Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
Nicht fungible Token (NFT) – eine rechtliche Einordnung (Teil 2)

Nicht fungible Token (NFT) – eine rechtliche Einordnung (Teil 2)

NFT – spätestens seit dem rückblickend epochalen Verkauf der digitalen Bildcollage „EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS“ des Künstlers Beeple im März 2021 scheint es so, als ob diesem Buchstabenkürzel nicht zu entkommen ist. Was aber sind NFTs und welche rechtlichen Herausforderungen bringen sie mit sich? Dies ist der zweite Teil unserer Artikel-Reihe. Was sind NFTs …

Mehr erfahren
Safe Harbor V3.0: das Trans-Atlantic Data Privacy Framework kommt

Safe Harbor V3.0: das Trans-Atlantic Data Privacy Framework kommt

Der Besuch von US-Präsident Joe Biden in Europa hatte sicherlich die dringlichen tagespolitischen Themen im Fokus. Aber es wird offenbar weiterhin auch an anderen Themen gearbeitet, die aktuell weniger im Vordergrund stehen. Eine wichtige Neuigkeit haben die EU und die USA am 25. März 2022 gemeinsam verkündet: Man hat sich auf einen Rahmen für ein …

Mehr erfahren
Ein neuer Rechtsrahmen für die Datenwirtschaft: der „Data Act“ der EU-Kommission

Ein neuer Rechtsrahmen für die Datenwirtschaft: der „Data Act“ der EU-Kommission

Am 23. Februar 2022 hat die EU-Kommission den Entwurf für ein „Datengesetz“ vorgelegt. Was hat es damit auf sich?   Was bisher geschah Im Januar 2020 hat die Europäische Kommission ihre „Datenstrategie“ veröffentlicht. Darin hat sie ihre Zielvorstellung klar formuliert: Bis 2030 soll ein einheitlicher europäischer Datenraum entstehen, ein „echter Binnenmarkt für Daten“. Europa will …

Mehr erfahren
Keine Urheberrechtsverletzung durch Retweet

Keine Urheberrechtsverletzung durch Retweet

Die Weiterverbreitung (das „Teilen“) von Inhalten gehört zu den wesentlichen Funktionen von Social-Media-Plattformen. Den wenigsten Nutzern dürfte jedoch bewusst sein, dass hierbei möglicherweise in an den geteilten Inhalten bestehende Rechte eingegriffen wird. Das Amtsgericht Köln hat in einem aktuellen Urteil vom 22. April 2021, Az. 111 C 569/19 allerdings festgestellt, dass ein Retweet eines Fotos …

Mehr erfahren
Ein neues Vertragsrecht für die Bereitstellung digitaler Produkte

Ein neues Vertragsrecht für die Bereitstellung digitaler Produkte

Die Richtlinie (EU) 2019/770 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen steht zur Umsetzung an. Die Richtlinie macht den Mitgliedstaaten eine Reihe von Vorgaben für Verbraucherverträge, die sich auf die Bereitstellung digitaler Produkte beziehen. Die Richtlinie strebt ausdrücklich eine Vollharmonisierung an. …

Mehr erfahren