Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil II: Ausnahmen von der Auskunftspflicht

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil II: Ausnahmen von der Auskunftspflicht

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung …

Mehr erfahren
Die neuen Auskunftspflichten nach § 32d und § 32e UrhG – Teil I: Auskunftsberechtigte und -verpflichtete

Die neuen Auskunftspflichten nach § 32d und § 32e UrhG – Teil I: Auskunftsberechtigte und -verpflichtete

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat in Umsetzung der „Digital Single Market“ (DSM)- Richtlinie (Richtlinie [EU] 2019/790) den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern …

Mehr erfahren
Lausen Rechtsanwälte wird von WirtschaftsWoche erneut als „TOP Kanzlei 2022“ für Urheberrecht ausgezeichnet

Lausen Rechtsanwälte wird von WirtschaftsWoche erneut als „TOP Kanzlei 2022“ für Urheberrecht ausgezeichnet

Lausen Rechtsanwälte behauptet sich in dem Ranking der WirtschaftsWoche 2022 „Die renommiertesten Kanzleien und Anwälte für Urheberrecht“. Das Handelsblatt Research Institute interviewte dazu mehr als 1.700 Juristen aus 220 Sozietäten. Ziel der Befragung war die Nominierung der renommiertesten Kolleg:innen. Insgesamt sind 16  Kanzleien für Urheberrecht und 18 besonders empfohlene Anwält:innen im Ranking gelistet. Dieses finden …

Mehr erfahren
Zwangsinverlagnahme bei TV-Produktionen

Zwangsinverlagnahme bei TV-Produktionen

Die Produktion eigener TV-Serien und -Filme ist für öffentlich-rechtliche und private Rundfunkunternehmen tägliche Praxis. Hierfür beauftragen die Sender oder deren Produktionsgesellschaften regelmäßig Filmkomponisten mit der Herstellung der Serien- und Filmmusiken. Die Komponisten erhalten nicht nur eine Pauschalvergütung vom Sender oder dessen beauftragter Produktionsgesellschaft, sondern – im Fall der Mitgliedschaft – auch Tantiemen der GEMA aus …

Mehr erfahren
Nicht fungible Token (NFT) – eine rechtliche Einordnung (Teil 4)

Nicht fungible Token (NFT) – eine rechtliche Einordnung (Teil 4)

NFT – spätestens seit dem rückblickend epochalen Verkauf der digitalen Bildcollage „EVERYDAYS: THE FIRST 5000 DAYS“ des Künstlers Beeple im März 2021 scheint es so, als ob diesem Buchstabenkürzel nicht zu entkommen ist. Was aber sind NFTs und wie sind sie aus rechtlicher Sicht zu beurteilen? Im vierten Teil unserer Artikel-Reihe schauen wir auf Fragen, …

Mehr erfahren