Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
Neuer Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende – TV FFS 2018

Neuer Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende – TV FFS 2018

Die Verhandlungen über den neuen Tarifvertrag für auf Produktionsdauer beschäftigte Film- und Fernsehschaffende (TV FFS 2018) sind nach langen Verhandlungen zu einem Ergebnis gekommen. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen. Datum:    Mittwoch, 4. Juli 2018 Uhrzeit:  18:00 bis ca. 19:30 Uhr, anschließendes Get-Together Ort:         Kanzlei Lausen Rechtsanwälte, Residenzstr. 25 (1. Stock), 80333 München …

Mehr erfahren
Netflix muss in Filmförderung einzahlen

Netflix muss in Filmförderung einzahlen

Am 16. Mai 2018 ist ein wichtiges Urteil für die deutsche Filmförderung ergangen. Das Gericht der Europäischen Union (EuG) wies die Klage von Netflix gegen die Entscheidung der EU-Kommission zur deutschen Filmförderung ab. Damit können künftig auch ausländische Anbieter von Videoabrufdiensten zur Zahlung der Filmabgabe herangezogen werden. Hintergrund Die Filmförderung durch die Filmförderungsanstalt (FFA) ist …

Mehr erfahren
Verbreitung illegaler Filmaufnahmen

Verbreitung illegaler Filmaufnahmen

In einem Urteil vom 10. April 2018 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Verbreitung illegaler Filmaufnahmen als rechtmäßig angesehen. In der konkreten Entscheidung hat der BGH dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit einen außerordentlich hohen Stellenwert beigemessen und den investigativen Journalismus gestärkt (BGH, Urteil vom 10. April 2018, Az. VI ZR 396/16). Worum ging es? Der MDR hatte …

Mehr erfahren
Erneute Nominierung als „Kanzlei des Jahres für Medien und Technologie“

Erneute Nominierung als „Kanzlei des Jahres für Medien und Technologie“

Lausen Rechtsanwälte sind auch dieses Jahr wieder für den JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für Medien und Technologie“ nominiert. Damit ist Lausen Rechtsanwälte mit insgesamt sieben Nominierungen (2004, 2006, 2010, 2012, 2014, 2016, 2017) und einem Award (2007) in dieser Kategorie die am häufigsten nominierte Kanzlei. Wir freuen uns sehr über diese konstante Wertschätzung …

Mehr erfahren
BGH stärkt Panoramafreiheit

BGH stärkt Panoramafreiheit

Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des OLG Köln zum „AIDA-Kussmund“ bestätigt (siehe dazu Blog-Beitrag vom 10. April 2016). Die Panoramafreiheit nach § 59 Abs. 1 Satz 1 UrhG erstrecke sich auch auf Kunstwerke, die nicht ortsfest sind. Sie erfasse daher auch Werke an Fahrzeugen, die bestimmungsgemäß im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Dabei könne es sich …

Mehr erfahren