Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
(Un-)Berechtigte Namensnutzung zu werblichen Zwecken

(Un-)Berechtigte Namensnutzung zu werblichen Zwecken

Die Nutzung von Persönlichkeiten in der Werbung ist eine verbreitete Marketingmaßnahme. Oft wird dabei das Abbild einer bekannten Person in Bezug zu einem Produkt gesetzt. Hierdurch soll die Aufmerksamkeit des Betrachters erregt und auf das Produkt gelenkt werden. In der Regel ist für diese werbliche Nutzung die Zustimmung der Person erforderlich. Das OLG Köln (Urteil …

Mehr erfahren
Kennzeichnungspflicht beim Influencermarketing

Kennzeichnungspflicht beim Influencermarketing

Die Frage, ob bzw. unter welchen Umständen, InfluencerInnen ihre Beiträge als Werbung kennzeichnen müssen, war lange ungeklärt. Die instanzgerichtliche Rechtsprechung war uneinheitlich (siehe etwa hier, hier oder hier). Nunmehr hat der BGH in drei parallelen Urteilen vom 9. September 2021 zur Klärung beigetragen (Az. I ZR 90/20 zu Luisa Maxime Huss; Az. I ZR 125/20 …

Mehr erfahren
Kostenlose Fachtagung „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Kostenlose Fachtagung „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 1. Dezember 2021 17:00 – 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „NFTs: Aktuelle Entwicklungen und Use-Cases für Verlage“. An den Phänomenen „Blockchain“ und „NFTs“ kommt man im Kontext digitaler Inhalte derzeit kaum vorbei. …

Mehr erfahren
Kostenlose Fachtagung „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Kostenlose Fachtagung „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 3. November 2021 17:00 – 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: „Neues Urhebervertragsrecht: Angemessene Vergütung, Auskunftspflicht und Rechtekatalog“. Frau Dr. Kerstin Bäcker von Lausen Rechtsanwälte stellt Ihnen die wichtigsten Anpassungen und Neuerungen der …

Mehr erfahren
Kein Lohnanspruch im Lockdown

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 13. Oktober 2021 (Az.: 5 AZR 211/21) entschieden, dass Beschäftigte bei behördlich angeordneten Betriebsschließungen zur Verhinderung der Ausbreitung einer Pandemie keinen Lohnanspruch im Lockdown haben. Eine solche behördlich angeordnete Pflicht zur Schließung des Betriebs stellt keinen Fall eines vom Arbeitgeber zu tragenden Betriebsrisikos dar. Sachverhalt Der beklagte Arbeitgeber betreibt …

Mehr erfahren