Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
Lausen von Chambers Germany 2024 für TMT ausgezeichnet

Lausen von Chambers Germany 2024 für TMT ausgezeichnet

Im aktuellen Chambers Germany Ranking 2024 wird Lausen Rechtsanwälte für seine herausragenden Leistungen im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT)/Media mit einem Band-3-Ranking (von 4) honoriert. Diese Anerkennung unterstreicht die Spitzenposition von Lausen Rechtsanwälte in der Rechtsberatung für TMT/Media-Themen. Besonders hervorzuheben ist auch die individuelle Auszeichnung von Dr. Matthias Lausen, der im Lawyers-Ranking mit einer …

Mehr erfahren
Verwaltungsgericht Köln gewährt starken IFG-Schutz – auch für die Presse

Verwaltungsgericht Köln gewährt starken IFG-Schutz – auch für die Presse

Das Verwaltungsgericht Köln hat mit zwei – nicht rechtskräftigen – Urteilen vom 15. Februar 2024 (Az.: 13 K 7445/18 und 13 K 1635/19) die praktische Durchsetzung von Ansprüchen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) gestärkt. In zwei parallelen Verfahren, die zusammen verhandelt wurden, hat die 13. Kammer des Gerichts die Bundesrepublik Deutschland – konkret das Bundesinstitut für …

Mehr erfahren
USM Haller – ein Möbelsystem gleich einem Kunstwerk?

USM Haller – ein Möbelsystem gleich einem Kunstwerk?

Stellt das bekannte Möbelsystem „USM Haller“ ein urheberrechtlich geschütztes Werk der angewandten Kunst dar? Dieser Auffassung ist jedenfalls die Herstellerin. Der BGH legte dem EuGH nun drei Fragen vor, um den Begriff des urheberrechtlich geschützten Werks zu erläutern. Sachverhalt Bei dem modularen Möbelsystem „USM Haller“ können hochglanzverchromte Rohre mittels kugelförmiger Verbindungsknoten zu einem Gestell zusammengesetzt …

Mehr erfahren
Ein weiterer Button im E-Commerce: Die „Widerrufsfunktion“ wird verpflichtend (Teil 2/2)

Ein weiterer Button im E-Commerce: Die „Widerrufsfunktion“ wird verpflichtend (Teil 2/2)

Gegenstand des ersten Teils des Beitrags  waren der Hintergrund und Anwendungsbereich der Regelung zum „Widerrufs-Button“ und die wesentlichen Vorgaben dafür im neuen Art. 11a der Verbraucherrechte-Richtlinie. Weitere Unklarheiten bei der Umsetzung Unternehmen müssen beim Widerrufsrecht und den damit verbundenen Informationspflichten bereits erheblichen Aufwand treiben. Die Erforderlichkeit der neu eingeführten Pflichten erschließt sich daher nicht recht. …

Mehr erfahren
Ein weiterer Button im E-Commerce: Die „Widerrufsfunktion“ wird verpflichtend (Teil 1/2)

Ein weiterer Button im E-Commerce: Die „Widerrufsfunktion“ wird verpflichtend (Teil 1/2)

Hintergrund Seit 1. August 2011 gilt – in Umsetzung der Vorgaben aus der Verbraucherrechte-Richtlinie (kurz „VRRL“) 2011/83/EU – die sogenannte „Button-Lösung“ (heute § 312j BGB), die Verbraucher:innen vor Kostenfallen im E-Commerce schützen soll: Am Abschluss des Bestellvorgangs müssen unter anderem alle zu zahlenden Preise und Kosten direkt über dem Bestell-Button stehen und dieser muss mit …

Mehr erfahren