KI-Einsatz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten – Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle erforderlich

KI-Einsatz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten – Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle erforderlich

Autor
Dr. Martin Schippan
Dr. Martin Schippan Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Künstliche Intelligenz ist auch im Bereich des Journalismus unverzichtbar. Dies gilt nicht nur für den Einsatz im redaktionellen Alltag, sondern auch für die Beschaffung, die Aufbereitung und den Vertrieb von journalistischen Inhalten. Kommerzielle Anbieter wie Medienbeobachter oder Datenbankbetreiber nutzen KI, um etwa aus einem Datenbestand mit journalistischem Content die für ihre Kunden relevanten Treffer zu finden und daraus dann – in generativer Weise und gegebenenfalls unter Übernahme urheberrechtlich geschützter Werkteile – Medienanalysen, Abstracts, Zusammenfassungen, Pressespiegel oder ähnliche Formate zu erstellen.

Trotz vieler Ansatzpunkte und Diskussionen scheidet die Schrankenbestimmung des § 44b UrhG für das kommerzielle Text und Data Mining als gesetzliche Grundlage für viele der in diesem Zusammenhang urheberrechtlich relevanten Nutzungen aus. Auch die zwischen den Marktteilnehmern bestehenden vertraglichen Vereinbarungen berechtigen Portale, Aggregatoren und Medienbeobachter in aller Regel nicht dazu, bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten KI einzusetzen.

Im Interesse aller Beteiligten – Verlagen, Aggregatoren, Kunden und natürlich auch Urhebern – ist es daher nicht nur wünschenswert, sondern vielmehr erforderlich, einen One-Stop-Shop, also eine zentrale Anlaufstelle, für den Erwerb einer „Presse-KI-Lizenz“ zu etablieren.

Mehr dazu im Beitrag „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten“, ZUM (Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht) 2024, 670 ff., sowie – ggf. kostenpflichtig – bei beck online.

 

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren