Weiterbeschäftigungsangebot bei fristloser Kündigung

Weiterbeschäftigungsangebot bei fristloser Kündigung

Autor
Marlene Urek
Marlene Urek Rechtsanwältin Profil ansehen

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 29. März 2023 (Az. 5 AZR 255/22) entschieden, dass Arbeitgeber sich widersprüchlich verhalten, wenn sie eine außerordentliche Kündigung mit einem Weiterbeschäftigungsangebot verbinden. Der Arbeitgeber gerät daher auch dann in Annahmeverzug, wenn der/die Mitarbeitende das Weiterbeschäftigungsangebot ausschlägt.

Sachverhalt

Der Kläger war seit dem 16. August 2018 bei der Beklagten als technischer Leiter mit einem Bruttomonatsverdienst von 5.250,00 EUR beschäftigt. Am 2. Dezember 2019 erklärte die Beklagte eine fristlose Änderungskündigung mit dem Angebot, den Kläger künftig als Softwareentwickler mit einem Bruttomonatsverdienst von 3.750,00 EUR zu beschäftigen. Zugleich forderte die Beklagte den Kläger auf, ab dem 5. Dezember 2019 wieder zur Arbeit zu erscheinen, falls er das Angebot und die außerordentliche Kündigung ablehne. Der Kläger lehnte das Angebot ab und erschien nicht mehr zur Arbeit.

Am 14. Dezember 2019 sprach die Beklagte erneut eine fristlose Kündigung aus, die wieder mit der Aufforderung verbunden war, bei Ablehnung wie gewohnt am Arbeitsplatz zu erscheinen. Auch dem leistete der Kläger keine Folge.

Im Kündigungsschutzprozess beantragte der Kläger eine vorläufige Weiterbeschäftigung. In dem Kündigungsschutzprozess wurde festgestellt, dass beide außerordentlichen Kündigungen unwirksam waren.

Daraufhin erhob der Kläger Klage auf Annahmeverzugslohn. Er ist der Auffassung, dass es ihm nicht zuzumuten gewesen sei, während des laufenden Kündigungsschutzprozesses bei der Beklagten tätig zu sein. Bei der Begründung der Kündigungen sei ihm nämlich vielfaches Fehlverhalten vorgeworfen und seine Person herabgewürdigt worden.

Die Klage blieb vor dem Arbeitsgericht und dem Landesarbeitsgericht erfolglos.

Entscheidung

Die Revision des Klägers war erfolgreich. Das Bundesarbeitsgericht nahm an, dass sich die Beklagte aufgrund der außerordentlichen Kündigungen im Annahmeverzug befand, auch wenn der Kläger seine Arbeit nicht angeboten hatte.

Die Beklagte verhält sich nämlich widersprüchlich, wenn sie einerseits davon ausgeht, dass eine Weiterbeschäftigung für sie unzumutbar ist, andererseits aber eine solche Weiterbeschäftigung anbietet. Daher wird in diesem Fall tatsächlich vermutet, dass das Angebot auf Weiterbeschäftigung nicht ernst gemeint war.

Dies gilt auch dann, wenn der Kläger selbst im Kündigungsschutzprozess die Weiterbeschäftigung beantragt. Dieser Antrag ist nämlich auf die Weiterbeschäftigung nach der Rehabilitation durch ein erstinstanzliches Urteil und nicht – wie das Angebot der Beklagten – auf die Weiterbeschäftigung während des laufenden Kündigungsschutzprozesses gerichtet.

Praxishinweis

Die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts verdeutlicht, dass Arbeitgeber in keinem Fall eine außerordentliche Kündigung mit einem Weiterbeschäftigungsangebot verbinden sollten.

Zum einen besteht hier die Gefahr, dass aufgrund der außerordentlichen Kündigung ein Weiterbeschäftigungsangebot als widersprüchlich angesehen und der Annahmeverzug dadurch nicht verhindert werden kann.

Zum anderen besteht ebenfalls das Risiko, dass die außerordentliche Kündigung aufgrund des Weiterbeschäftigungsangebots als unwirksam erachtet wird. Eine außerordentliche Kündigung ist nämlich nur dann wirksam, wenn die Weiterbeschäftigung des Mitarbeitenden unzumutbar ist. Ein Weiterbeschäftigungsangebot spricht jedoch entschieden gegen die Unzumutbarkeit.

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren