Wann ist eine Vertragsstrafen-Klausel wirksam?

Wann ist eine Vertragsstrafen-Klausel wirksam?

Autor
Dr. Lorenz Haidinger
Dr. Lorenz Haidinger Rechtsanwalt Profil ansehen

Werden Verletzungen des Marken- oder Urheberrechts verfolgt, geschieht dies regelmäßig durch die (meist anwaltliche) Abmahnung des Rechtsverletzers verbunden mit der Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung. Die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung enthält zumeist eine Klausel, nach der sich der Rechtsverletzer zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet, wenn er gegen die Verpflichtung zur Unterlassung weiterer Rechtsverletzungen verstößt. Ob die vereinbarte Vertragsstrafen-Klausel auch wirksam ist, zeigt sich erst im Fall der erneuten Rechtsverletzung. Zu den Anforderungen an eine wirksame Vertragsstrafen-Klausel in einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung hat sich jüngst das OLG Frankfurt am Main (Urteil vom 23.7.2020, Az. 6 U 91/19) geäußert.

Sachverhalt

Im Jahr 2017 mahnte der Kläger den Beklagten wegen Verletzung der Marke „VENOM“ ab. Der Beklagte gab eine Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung ab, die der Abmahnung beigefügt war. Der Kläger hatte die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung vorformuliert und bereits in mehreren Fällen verwendet. Danach verpflichtete sich der Beklagte, es bei Meidung einer unter Ausschluss des Fortsetzungszusammenhangs für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung sofort fälligen Vertragsstrafe in Höhe von 5500 Euro zu unterlassen, die Zeichenfolge VENOM für Angelsportartikel bzw. Angelköderfuttermittel oder Lockstoffe gewerblich zu benutzen.

In dem Verfahren vor dem OLG Frankfurt forderte der Kläger von dem Beklagten die Zahlung von drei Vertragsstrafen. Der Beklagte habe in drei Fällen gegen die Unterlassungsverpflichtung verstoßen.

Entscheidung

Das OLG Frankfurt entschied, dass der Kläger gegen den Beklagten keinen Anspruch auf Zahlung einer Vertragsstrafe hat. Die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung beinhalte keine wirksame Vertragsstrafen-Klausel.

Bei der Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung handle es sich um allgemeine Geschäftsbedingungen des Klägers, § 305 Abs. 1 Satz BGB: Der Kläger habe diese für eine Vielzahl von Fällen vorformuliert. Der Kläger habe sie auch gestellt, da er in der Abmahnung die Abgabe der Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung verlangt habe und dem Beklagten keinen Freiraum bei der Auswahl des Vertragstexts gelassen habe.

Die im vorliegenden Fall geschlossene Vertragsstrafen-Vereinbarung benachteilige den Beklagten unangemessen und sei nach § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam: Denn der Schuldner verzichte darin auf den sog. „Fortsetzungszusammenhang“, was mit den wesentlichen Grundgedanken des Rechte der Vertragsstrafe unvereinbar sei. Das OLG Frankfurt definiert den „Fortsetzungszusammenhang“ als „die Zusammenfassung hierfür geeigneter Einzelhandlungen ohne Rücksicht auf einen verbindenden Gesamtvorsatz auch bei nur fahrlässiger Begehung“. Letztlich geht es bei dem Fortsetzungszusammenhang um die Möglichkeit der Zusammenfassung einzelner Rechtsverletzungen, die Teil eines Gesamtverhaltens sind, zu einer Gesamthandlung (und damit zu einer Gesamtvertragsstrafe). Diese Möglichkeit würde dem Beklagten durch die vorliegende Klausel verwehrt, was eine unangemessene Benachteiligung darstelle.

Hinweis für die Praxis

Obwohl der Beklagte die Markenrechte des Klägers erneut verletzt hat, geht der Kläger nun „leer“ aus. Der einzige Grund: eine unwirksame Vertragsstrafen-Klausel in der vom Kläger erstellten Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung. Dies ist aus Sicht des Klägers äußerst ärgerlich. Es sollte aber auch allen anderen Rechteinhabern in das Bewusstsein rufen: Die Erstellung einer wirksamen Vertragsstrafen-Klausel in einer Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung ist äußerst komplex. Gleichzeitig fällt die mögliche Unwirksamkeit der Klausel erst viel später in einem Folgerechtsstreit auf.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren