Verurteilt: TikTok haftet für nichtlizenzierte Inhalte!

Verurteilt: TikTok haftet für nichtlizenzierte Inhalte!

Autor
Dr. Matthias Lausen
Dr. Matthias Lausen Rechtsanwalt, Partner Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Gute Nachrichten für alle Rechteinhaber: Lausen Rechtsanwälte erstreitet für seinen Mandanten, den Berliner Filmrechtevertrieb und Betreiber von YouTube-Kanälen Nikita Ventures GmbH, vor dem Landgericht München I eine wegweisende Entscheidung gegen TikTok. Jetzt ist gerichtlich festgestellt, dass TikTok für die nichtlizenzierte Nutzung von Inhalten haftet (vgl. Urteil vom 09. Februar 2024, Az. 42 O 10792/22)!

Die Entscheidung führt dazu, dass TikTok nun offenlegen muss:

– wie oft Nutzer die nichtlizenzierten Inhalte abgerufen / gestreamt haben,
– wie oft Nutzer die nichtlizenzierten Inhalte hochgeladen haben, und
– welche Einnahmen und Gewinne TikTok aus der nichtlizenzierten Nutzung gezogen hat.

Zudem stellt das Landgericht München I fest, dass TikTok für die nichtlizenzierte Nutzung Schadensersatz zahlen und die nichtlizenzierte Nutzung unterlassen muss.

Das Landgericht München I verurteilt TikTok nach den neuen Grundsätzen des sog. UrhDaG; das UrhDaG setzt Art. 17 der DSM-Richtlinie in Deutschland um: TikTok sei ein Diensteanbieter im Sinne des § 2 Abs. 1 UrhDaG und falle daher unter das UrhDaG. TikTok verschaffe der Öffentlichkeit über die Plattform Zugang zu den nichtlizenzierten Inhalten und nehme daher eine öffentliche Wiedergabe gemäß § 1 Abs. 1 UrhDaG vor. Auf eine Enthaftung nach § 1 Abs. 2 UrhDaG könne sich TikTok im vorliegenden Fall nicht berufen, da TikTok gegen seine Lizenzobliegenheit aus § 4 Abs. 1 UrhDaG verstoßen habe. Da TikTok gegen seine Lizenzobliegenheiten verstoßen habe, komme es auf eventuell getroffene Maßnahmen zur qualifizierten Blockierung (§ 7 UrhDaG) und zur einfachen Blockierung (§ 8 UrhDaG) nicht an.

Geschäftsführer von Nikita Ventures, Antoine Schmidt-Roy: „Hinter uns liegt ein langer Zeitraum frustrierender Versuche, zu ernsthaften Verhandlungen mit TikTok über die Lizenzierung der von uns vertriebenen Filmproduktionen zu gelangen. Zuvor hatten wir festgestellt, dass diese in großer Zahl auf TikTok hochgeladen wurden und dort sehr beträchtliche Abrufzahlen erzielt haben. Betroffen ist vor allem unsere Kurzfilmsparte, aber auch Dokus, TV-Shows und Musikkonzerte – kurzum: alles was auch auf unseren YouTube-Kanälen erfolgreich ist. Mit Lausen Rechtsanwälte haben wir hervorragende Partner an unserer Seite. Unsere Lizenzgeber haben die Entscheidung, Klage einzureichen, voll und ganz unterstützt.“

RAe Dr. Matthias Lausen und Dr. Lorenz Haidinger: „Die Rechtslage ist eindeutig: Plattformen wie TikTok haften für die Verbreitung von Inhalten. Diese Plattformen, die weltweit operieren und riesige Umsätze gerade auch durch die Nutzung fremder Inhalte erzielen, haben Rechteinhabern eine angemessene Lizenzgebühr für die Nutzung ihrer Inhalte zu zahlen. Dies ist nun auch gerichtlich durch das Landgericht München I festgestellt.“ Die Pressemitteilung des LG München I finden Sie hier.

 

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren