Greenwashing: Europäisches Parlament stimmt für neue Verbote von Umweltaussagen

Greenwashing: Europäisches Parlament stimmt für neue Verbote von Umweltaussagen

Autor
Kim-Laura Linnenberg
Kim-Laura Linnenberg Rechtsanwältin Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Seit dem 17. Januar 2024 steht fest: Das Europäische Parlament hat dem Richtlinienentwurf zur Aktualisierung der bestehenden Vorschriften für Geschäftspraktiken und Verbraucherschutz zugestimmt. Dabei handelt es sich um einen von mehreren Richtlinienentwürfen, der insbesondere die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-Richtlinie) anpassen soll.

Nachdem das Parlament den Richtlinienentwurf angenommen hat, muss ihn jetzt der Rat billigen. Im Anschluss wird die Richtlinie im Amtsblatt veröffentlicht und gilt damit als beschlossen. Die Mitgliedsstaaten müssen die Richtlinie dann innerhalb von 24 Monaten in nationales Recht umsetzen.

Was ändert sich in der UGP-Richtlinie?

Wir berichteten darüber, was der ursprüngliche Richtlinienentwurf vorsah. Der jetzt vom Parlament angenommene Entwurf wird insbesondere:

·       Allgemeine Umweltaussagen wie „umweltfreundlich“, „natürlich“ oder „klimaneutral“ ohne überprüfbare Nachweise verbieten;

·       unterbinden, dass ein Produkt aufgrund der Kompensation von Emissionen als ein Produkt mit „klimaneutralen“, „-reduzierenden“ oder gar „-positiven“ Auswirkungen auf die Umwelt bezeichnet wird;

·       Nachhaltigkeitskennzeichnungen regulieren.

Kommt noch mehr auf Unternehmen zu?

Aktuell wird noch eine weitere Richtlinie des Green Deal Pakets der EU debattiert, die sogenannte Green Claims Richtlinie. Sie wird spezielle Regelungen zu Umweltaussagen treffen und in ihrem Wirken weit über die hier vorgestellte Richtlinie hinausgehen. Ihre Verabschiedung wird ebenfalls zeitnah erwartet.

Was bedeuten die Richtlinien für die Praxis?

Unternehmen, die mit umweltbezogenen Aussagen werben wollen, müssen sich darauf einstellen, dass sie ab dem Jahr 2026 deutlich stärkeren Regulierungen unterliegen. Green Claims müssen dann wissenschaftlich fundiert sein, Claims auf Grundlage von reinen Kompensationsleistungen sind faktisch verboten. Die Möglichkeit, Umweltfreundlichkeit mit Zertifikaten zu belegen, wird neu strukturiert und muss zukünftig sehr genau geplant werden.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren