Ein neues Copyright für Europa

Ein neues Copyright für Europa

Autor
Dr. Richard Hahn
Dr. Richard Hahn Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Trotz aller Proteste der letzten Wochen hat sich das Europäische Parlament heute für die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt entschieden. Damit ist der Weg frei für eine Verabschiedung der Richtlinie, die dann ab Inkrafttreten innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss.

Kaum ein Gesetzesvorhaben im Bereich des Urheberrechts war jemals so umstritten wie diese Richtlinie. Einigkeit herrschte nur hinsichtlich zweier Ziele: Das Urheberrecht muss reformiert werden, denn die aktuelle EU-Urheberrechtsrichtlinie stammt aus dem Jahr 2001 und damit quasi aus der Steinzeit des Internets. Außerdem war man sich einig, dass Urheber und Künstler besser geschützt und vergütet werden sollen.

Im Gesetzgebungsverfahren wurde um jedes Wort gefeilscht. Lobbyisten, Verbände und Plattformen haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, sich dabei einzubringen. Am meisten umstritten war und ist Art. 17 (ehemals Art. 13) der Richtlinie, der die Frage der Haftung von Plattformen für urheberrechtlich geschützten Content regelt, der von Usern hochgeladen wird. Die Plattformen werden nun in die Pflicht genommen, mit den Inhabern der Rechte an hochgeladenem Content Lizenzen abzuschließen. Gelingt dies nicht, haften Plattformen für den Content, wenn sie nicht gewisse Schutzmaßnahmen nachweisen können, die den Upload des Content verhindern sollen. Die Regelung sieht jedoch auch eine Reihe von Ausnahmen für bestimmte Plattformen vor.

Auch sonst hat die Richtlinie einige Vorschriften von gravierender Tragweite zu bieten: Sie enthält Regelungen für ein  Leistungsschutzrecht für Presseverleger, Regelungen zur Beteiligung von Verlagen an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften, zum Text- und Datamining sowie eine Reihe von Ansprüchen zum Schutz von Urhebern und ausübenden Künstlern – allen voran einen Anspruch auf angemessene Vergütung und auf einen Fairnessausgleich, weitreichende Auskunftsansprüche und ein Recht zum Rückruf von Nutzungsrechten bzw. zur Kündigung exklusiver Rechtseinräumungen.

Unsere Kanzlei hat sich unter vielen Gesichtspunkten von Beginn an mit der Richtlinie befasst und bereitet aktuell eine Veranstaltung vor, die sich intensiv mit den Inhalten der Richtline, ihrer Umsetzung und ihren Auswirkungen auf die Medienlandschaft sowie auf das deutsche Urheberrecht und die Rechtsprechung befassen wird.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren