Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 7. Februar 2024 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: Hörbuch-Streaming – Nutzungsverhalten und Erlösmodelle Das Streamen von Audioinhalten hat Download-Modellen in vielen Bereichen den Rang abgelaufen: Doch wie entwickelt sich das …

Mehr erfahren
Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Der EuGH befasste sich mit dem Angebot eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder in Österreich (vgl. EuGH, Urteil vom 13.07.2023, Az. C-426/21 – Ocilion). Sachverhalt Die Sendeunternehmen Seven.One und Puls 4 TV klagten in Österreich gegen Ocilion. Ocilion bot Netzbetreibern einen „IPTV-Dienst“ an. Der „IPTV-Dienst“ bestand aus zwei Formen: Einer „On-Premises-Lösung“, bei der Ocilion den Netzbetreibern die …

Mehr erfahren
Veranstaltungshinweis Online-Seminar „Update Filmrecht 2024“

Veranstaltungshinweis Online-Seminar „Update Filmrecht 2024“

Auch in diesem Winter findet wieder das Online-Seminar „Update Filmrecht 2024“ statt, in dem die Referenten Dr. Thomas Glückstein und Dr. Richard Hahn wie gewohnt einen kompakten und zugleich umfassenden Überblick über aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Branchentrends geben, soweit diese für Film/TV/Bewegtbild von Bedeutung sind. Freitag, 19. Januar 2024 9:00 bis 16:00 Uhr Digital via …

Mehr erfahren
Computerschriftarten und Schriftartlizenzen – Rechtliche Hintergründe und praktische Hinweise (Teil 3/3)

Computerschriftarten und Schriftartlizenzen – Rechtliche Hintergründe und praktische Hinweise (Teil 3/3)

Im zweiten Teil des Beitrags hatten wir, nach der Darstellung des rechtlichen Schutzes von (Computer-) Schriftarten im ersten Teil des Beitrags, typische Punkte von Schriftartenlizenzen dargestellt. Der folgende dritte Teil beleuchtet Punkte, die es in der Praxis zu beachten gilt, um Computerschriftarten rechtskonform zu nutzen. Bedeutung für die Praxis Rechtliche Risiken Die Hersteller von Computerschriftarten …

Mehr erfahren
Computerschriftarten und Schriftartlizenzen – Rechtliche Hintergründe und praktische Hinweise (Teil 2/3)

Computerschriftarten und Schriftartlizenzen – Rechtliche Hintergründe und praktische Hinweise (Teil 2/3)

Den ersten Teil des Beitrags finden Sie hier. Dort haben wir erläutert, nach welchen Regelungen rechtlicher Schutz für (Computer-)Schriftarten in Betracht kommt. Als Fazit haben wir festgehalten, dass bei Gebrauchsschriften nur Designschutz möglich ist und urheberrechtlicher Schutz als Werk der bildenden Kunst regelmäßig ausscheiden dürfte, während gute Gründe für einen Schutz als Computerprogramm sprechen. In …

Mehr erfahren