Blog

Hier bekommen Sie aktuelle Neuigkeiten über uns und relevante Themen aus der Rechtswelt.
AI Act einstimmig gebilligt

AI Act einstimmig gebilligt

Es ist soweit: Der AI Act (dt.: KI Verordnung) wird Realität. Nach zähem Ringen waren am Ende doch alle am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten überzeugt: KI mit AI Act ist besser als KI ohne AI Act. Denn mit (mehr oder weniger) konkreten Regelungen lässt sich besser weiterarbeiten als mit weiterer Unsicherheit – so jedenfalls die Hoffnung vieler. …

Mehr erfahren
Lausen Rechtsanwälte jetzt auch in Berlin

Lausen Rechtsanwälte jetzt auch in Berlin

Lausen eröffnet in Berlin einen weiteren Standort. Marco Jung (40) wechselt vom Münchner Team nach Berlin und wird dort das Hauptstadt-Büro der Medienrechtsspezialisten aufbauen. Marco Jung ist seit zehn Jahren bei Lausen Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Veranstaltungs-, Urheber- und Medienrecht in den Branchen Bühne, Event, Film und TV tätig. Er ist Gastdozent an der Columbia …

Mehr erfahren
Greenwashing: Europäisches Parlament stimmt für neue Verbote von Umweltaussagen

Greenwashing: Europäisches Parlament stimmt für neue Verbote von Umweltaussagen

Seit dem 17. Januar 2024 steht fest: Das Europäische Parlament hat dem Richtlinienentwurf zur Aktualisierung der bestehenden Vorschriften für Geschäftspraktiken und Verbraucherschutz zugestimmt. Dabei handelt es sich um einen von mehreren Richtlinienentwürfen, der insbesondere die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-Richtlinie) anpassen soll. Nachdem das Parlament den Richtlinienentwurf angenommen hat, muss ihn jetzt der Rat billigen. …

Mehr erfahren
Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein. Mittwoch, 7. Februar 2024 17:00 bis 18:00 Uhr Digital via Zoom Unser heutiges Thema lautet: Hörbuch-Streaming – Nutzungsverhalten und Erlösmodelle Das Streamen von Audioinhalten hat Download-Modellen in vielen Bereichen den Rang abgelaufen: Doch wie entwickelt sich das …

Mehr erfahren
Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Der EuGH befasste sich mit dem Angebot eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder in Österreich (vgl. EuGH, Urteil vom 13.07.2023, Az. C-426/21 – Ocilion). Sachverhalt Die Sendeunternehmen Seven.One und Puls 4 TV klagten in Österreich gegen Ocilion. Ocilion bot Netzbetreibern einen „IPTV-Dienst“ an. Der „IPTV-Dienst“ bestand aus zwei Formen: Einer „On-Premises-Lösung“, bei der Ocilion den Netzbetreibern die …

Mehr erfahren