Haftung für Algorithmus: Google erkennt Anspruch von Bräustüberl an (Update)

Autor
Dr. Thomas Glückstein
Dr. Thomas Glückstein Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Haftet Google für falsche Angaben des Google-Algorithmus ? Kann eine Klage gegen Google in Deutschland zugestellt werden? Das waren die entscheidenden Fragen in einem von Dr. Thomas Glückstein betreuten Fall, in dem unsere Mandantin, die bekannte Traditionsgaststätte Bräustüberl am Tegernsee, mit dem Internet-Giganten stritt.

Der Google-Algorithmus hatte für das Bräustüberl Wartezeiten von über einer Stunde am Wochenende angebeben. Als geschäftsschädigend empfand das unsere Mandantin. Da Google zu einer Korrektur der Angaben nicht bereit war, entschied sich das Bräustüberl zu einer Klage gegen Google (wir berichteten).

Am Abend vor der mündlichen Verhandlung nun die Überraschung: Google erkannte den von unserer Mandantin geltend gemachten Unterlassungsanspruch vollumfänglich an.

So wurde der Erfolg des Bräustüberls in den Medien aufgenommen:

 

Print / Internet:

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.08.2019, Politik, Seite 9 (pdf)

Frankfurter Allgemeine – faz.net, 28.08.2019: „Google ist eingeknickt“

Bild, 29.08.2019: Bayerischer Wirt serviert Google ab

Welt, 28.08.2019: Bräustüberl gegen Google: Prozess um Wartezeiten

Focus, 28.08.2019: „Das Bräustüberl hat gewonnen!“ Tegernsee-Wirt feiert Sieg über Google

Süddeutsche, 29.08.2019: „Google hat sich schön aus der Sache rausgemogelt“

Stuttgarter-Zeitung.de, 29.08.2019: Wirt vom Tegernsee gewinnt gegen Google

Der Tagesspiegel, 28.08.2019: Google droht ein Kneipenaufstand

Legal Tribune online, 29.08.2019: Google will sich nicht mit Bräust­überl streiten

RP online, 28.08.2019: Wie ein Bräustüberl-Wirt gegen Google in die Schlacht zog – und gewann

Merkur, 29.08.2019: Google gibt auf: „Das Bräustüberl hat gewonnen!“

Bayerische Staatszeitung, 28.08.2019: Bräustüberl Tegernsee feiert Sieg über Google

n-tv, 28.08.2019: Google knickt vor bayerischem Wirt ein

 

TV:

ZDF Drehscheibe, 29.08.2019: Bräustüberl gegen Google (Video, ab 22:16 min)

BR Fernsehen, 28.08.2019: Bräustüberl vs. Google (Video)

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren