Ein neues Copyright für Europa

Ein neues Copyright für Europa

Autor
Dr. Richard Hahn
Dr. Richard Hahn Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Trotz aller Proteste der letzten Wochen hat sich das Europäische Parlament heute für die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt entschieden. Damit ist der Weg frei für eine Verabschiedung der Richtlinie, die dann ab Inkrafttreten innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss.

Kaum ein Gesetzesvorhaben im Bereich des Urheberrechts war jemals so umstritten wie diese Richtlinie. Einigkeit herrschte nur hinsichtlich zweier Ziele: Das Urheberrecht muss reformiert werden, denn die aktuelle EU-Urheberrechtsrichtlinie stammt aus dem Jahr 2001 und damit quasi aus der Steinzeit des Internets. Außerdem war man sich einig, dass Urheber und Künstler besser geschützt und vergütet werden sollen.

Im Gesetzgebungsverfahren wurde um jedes Wort gefeilscht. Lobbyisten, Verbände und Plattformen haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, sich dabei einzubringen. Am meisten umstritten war und ist Art. 17 (ehemals Art. 13) der Richtlinie, der die Frage der Haftung von Plattformen für urheberrechtlich geschützten Content regelt, der von Usern hochgeladen wird. Die Plattformen werden nun in die Pflicht genommen, mit den Inhabern der Rechte an hochgeladenem Content Lizenzen abzuschließen. Gelingt dies nicht, haften Plattformen für den Content, wenn sie nicht gewisse Schutzmaßnahmen nachweisen können, die den Upload des Content verhindern sollen. Die Regelung sieht jedoch auch eine Reihe von Ausnahmen für bestimmte Plattformen vor.

Auch sonst hat die Richtlinie einige Vorschriften von gravierender Tragweite zu bieten: Sie enthält Regelungen für ein  Leistungsschutzrecht für Presseverleger, Regelungen zur Beteiligung von Verlagen an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften, zum Text- und Datamining sowie eine Reihe von Ansprüchen zum Schutz von Urhebern und ausübenden Künstlern – allen voran einen Anspruch auf angemessene Vergütung und auf einen Fairnessausgleich, weitreichende Auskunftsansprüche und ein Recht zum Rückruf von Nutzungsrechten bzw. zur Kündigung exklusiver Rechtseinräumungen.

Unsere Kanzlei hat sich unter vielen Gesichtspunkten von Beginn an mit der Richtlinie befasst und bereitet aktuell eine Veranstaltung vor, die sich intensiv mit den Inhalten der Richtline, ihrer Umsetzung und ihren Auswirkungen auf die Medienlandschaft sowie auf das deutsche Urheberrecht und die Rechtsprechung befassen wird.

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren