Fristlose Kündigung wegen „geheimnisvollen Geräuschs“

Fristlose Kündigung wegen „geheimnisvollen Geräuschs“

Autor
Dr. Florian Sperling
Dr. Florian Sperling Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Eine Bürokauffrau ruft während ihrer Mittagspause mehrfach bei einem lokalen Radiosender an, um an dem Gewinnspiel „Das geheimnisvolle Geräusch“ teilzunehmen. Ein Anruf kostet 0,50 Euro. Die Mitarbeiter dürfen die Telefonanlage für private Anrufe nutzen. Der Anruf kostenpflichtiger Sondernummern ist weder genehmigt, noch ausdrücklich verboten. Der Geschäftsführer entdeckt auf der Telefonrechnung 37 Anrufe der Mitarbeiterin bei der Gewinnhotline zum Preis von insgesamt 18,50 Euro. Er spricht eine außerordentliche und hilfsweise ordentliche Kündigung aus. Zu Recht?     

Dürfen die Mitarbeiter Telefon, Internet und E-Mail im Betrieb zu privaten Zwecke nutzen? Diese Frage steht immer wieder im Zentrum von Rechtsstreitigkeiten. In vielen Betrieben ist die Privatnutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel zumindest außerhalb der Arbeitszeit erlaubt oder jedenfalls geduldet. Doch rechtfertigt die Gestattung der Privatnutzung des Telefons auch Anrufe des Mitarbeiters bei kostenpflichtigen Sondernummern zu dessen Privatvergnügen?

Natürlich nicht, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf mit Urteil vom 16. September 2015 im oben geschilderten Fall. Auch wenn das private Telefonieren am Arbeitsplatz gestattet ist, ist es pflichtwidrig, bei einer kostenpflichtigen Gewinnspielhotline anzurufen. Die ordentliche Kündigung war deshalb gerechtfertigt.

Die außerordentliche Kündigung hielt das Gericht dagegen für unwirksam. Hier berücksichtigte es den verhältnismäßig geringen Schaden sowie die Tatsache, dass die Anrufe außerhalb der Arbeitszeit erfolgt waren und somit kein „Arbeitszeitbetrug“ vorlag. Außerdem sprach für die Klägerin, dass der Umfang der Privatnutzung betrieblich nicht genau geregelt war.

Ob das Gericht die außerordentliche Kündigung für wirksam erachtet hätte, wenn der Anruf kostenpflichtiger Sondernummern ausdrücklich verboten gewesen wäre, ist reine Spekulation. In jedem Fall zeigt das Urteil aber einmal mehr, dass der Arbeitgeber gut daran tut, Art und Umfang der Privatnutzung betrieblicher Kommunikationsmittel möglichst genau zu regeln.

Aus datenschutzrechtlicher Sicht empfiehlt sich zumindest ein generelles Verbot der Privatnutzung des betrieblichen E-Mail-Accounts. Ansonsten stellt sich das Problem, dass der Arbeitgeber nur eingeschränkt auf den Account zugreifen darf, wenn der Mitarbeiter abwesend ist oder ausscheidet.

Fazit:
Auch wenn das private Telefonieren am Arbeitsplatz gestattet ist, stellt es eine Pflichtverletzung dar, wenn der Mitarbeiter bei einer kostenpflichtigen Gewinnspielhotline anruft. Ob dies eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich für den Arbeitgeber, genau festzulegen, zu welchen Zwecken und in welchem Umfang die Mitarbeiter betriebliche Kommunikationsmittel privat nutzen dürfen. Ein generelles Verbot der Privatnutzung des betrieblichen E-Mail-Accounts ist aus datenschutzrechtlichen Gründen sinnvoll.

Die Pressemeldung zum Urteil des LAG Düsseldorf vom 16. September 2015 findet sich hier.

 

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren