Urheberrechtsschutz für Basissignal bei Live-Event

Urheberrechtsschutz für Basissignal bei Live-Event

Autor
Dr. Thomas Glückstein
Dr. Thomas Glückstein Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Ist das Basissignal einer Sport-Live-Übertragung (sog. „World Feed“) urheberrechtlich geschützt? Für den Fall des Bildmaterials eines Champions League Spiels bejaht dies das OLG Frankfurt in einem kürzlich veröffentlichten Urteil.

Hintergrund

Dass die Vermarktung internationaler Sportveranstaltungen wie etwa der UEFA Champions League oder der Olympischen Spiele ein Milliarden-Geschäft ist, ist bekannt. Umso spannender ist, wie das in diesem Zusammenhang zur Verfügung gestellte Bildmaterial rechtlich zu qualifizieren ist.

Regelmäßig wird das Rohbildmaterial, das Basissignal solcher Live-Sportveranstaltungen (sog. World Feed), zentral im Auftrag des Veranstalters/Rechtsinhabers produziert. Dabei wählt die Bildregie aus den regelmäßig fest installierten Kameras die jeweiligen Bildeinstellungen aus, um den Ablauf des Spiels oder des Wettkampfs möglichst realitätsnah abzubilden. Dieses Basissignal wird dann den jeweiligen Sendeunternehmen, an die die Sportrechte lizenziert wurden, zur Verfügung gestellt. Die Sendeunternehmen erstellen ihre individuelle Sendung, indem das Basissignal mit Kommentaren unterlegt wird und zum Beispiel eine individuelle Vor- und Nachberichterstattung erfolgt.

Sachverhalt

Im Streitfall hatte ein Gaststättenbetreiber in Deutschland in seinem Lokal ein Public Viewing eines Spiels der UEFA Champions League veranstaltet. Gezeigt wurde dabei allerdings nicht die Sendung des deutschen, sondern eines ausländischen Senders, der die Senderechte für das Ausland erworben hatte.

Hiergegen klagte das deutsche Sendeunternehmen, das die exklusiven Nutzungsrechte an der UEFA Champions League – und damit auch an dem World Feed – für Deutschland erworben hatte und verlangte Schadensersatz.

Entscheidung

Die Vorinstanz hatte dies verneint. Es handele sich um eine reine Ablaufregie, bei der das Spielgeschehen lediglich realitätsgenau wiedergeben werden soll. Daher fehle es an einem hinreichenden eigenem Gestaltungsspielraum bei der Bildgestaltung.

Anders jedoch das OLG Frankfurt in der Berufungsinstanz. Das OLG sah das Basissignal jedenfalls im konkreten Fall als ein urheberrechtlich geschütztes Werk an. Der Gaststättenbetreiber wurde daher zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe eines Jahresabos in Höhe von mehreren Tausend Euro sowie zum Ersatz von Abmahnkosten verurteilt.

Das OLG begründet seine Entscheidung damit, dass der Bildregisseur – anders als die Vorinstanz meinte – hinreichend großen Gestaltungsspielraum für eine persönlich geistige Schöpfung habe. Bei 14 und bis zu 35 Kameras könne die Bildregie aus einer Fülle von Kameraperspektiven auswählen und zwischen diesen wechseln (z. B. Totale, Nahaufnahmen, Darstellung des Spiels, der Zuschauer oder der Trainerbank) oder Wiederholungen in Zeitlupe und Superzeitlupe einfügen. Nach dem Grundsatz der sog. „kleinen Münze“ im Urheberrecht sei der Gestaltungsspielraum bei der Auswahl und Anordnung der Kameraperspektiven ausreichend, um das Basissignal als urheberrechtlich geschütztes Werk zu qualifizieren.

Praxishinweis

Die Entscheidung stärkt die Rechtsposition der Inhaber von Rechten an Live-Veranstaltungen. Dies gilt insbesondere für Sport-Veranstaltungen. Allerdings könnte die Entscheidung auch auf andere Arten von Events und bewegten Bildern, z. B. im Zusammenhang mit Bildern von Musik- und Kulturveranstaltungen, Nachrichtensendungen oder etwa Reportagen von Bedeutung werden. Nach dieser Entscheidung kann auch dann, wenn es um eine realitätsgetreue Abbildung der Wirklichkeit geht, ein hinreichend großer Gestaltungsspielraum bei der Bildauswahl bestehen, der einen Urheberrechtsschutz begründet. Allerdings werden sich auch künftig pauschale Urteile verbieten. Es wird – wie immer – auf die Umstände des Einzelfalls ankommen.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren