Dr. Martin Schippan

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Dr. Martin Schippan

Kompetenzen

  • Presse
  • Verlag
  • Künstliche Intelligenz

Vita

Dr. Martin Schippan berät Zeitungs- und Zeitschriftenverlage in allen rechtlichen Belangen. Schwerpunktmäßig im Presserecht tätig, führt er viele Musterverfahren zu grundsätzlichen Fragen der Verdachtsberichterstattung, der Geldentschädigung und des Schadensersatzes sowie weiteren aktuellen Themen; vielfach werden diese erst vor dem Bundesgerichtshof geklärt („Presserechtliches Informationsschreiben“, „Tagebuchstreit“, „Königreich Marokko“). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der urheberrechtliche Schutz journalistischer Inhalte und ihrer Zweitverwertung. Die juristischen Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind hier seit langem integraler Bestandteil seiner täglichen Praxis.

Studium der Rechtswissenschaften und Anglistik in Freiburg, Lausanne und München. Hospitant und freier Journalist u. a. für die Badische Zeitung, die F.A.Z. und das ZDF. Seit 1997 Gründungsmitglied bei LAUSEN, spezialisiert auf Presse-, Verlags- und Urheberrecht. 1995–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Urheber- und Medienrecht in München, zuständig für die ZUM und die Fachanwaltsausbildung. Autor, Referent und Experte im Presse- und Urheberrecht mit zahlreichen Veröffentlichungen.

Kontakt

E-Mail-Adresse schippan@lausen.com

Blog-Beiträge

Gewinnherausgabe für „Medienopfer“ nach Schweizer Vorbild? – Kein Modell für das deutsche Presserecht

Gewinnherausgabe für „Medienopfer“ nach Schweizer Vorbild? – Kein Modell für das deutsche Presserecht

Das Kantonsgericht Zug hat einer ehemaligen Politikerin einen Anspruch auf Gewinnherausgabe gegen eine große Boulevardzeitung zugesprochen, weil diese ihre Persönlichkeitsrechte verletzt hatte. Eine solche Form der Entschädigung bzw. des Schadensersatzes kennt das deutsche Presserecht nicht. Und die Entscheidung aus der Schweiz bietet auch keinen Anlass, einen derartigen Anspruch zukünftig in Deutschland zu etablieren. Der Schweizer …

Mehr erfahren
14. Presserechtsforum: Das „Bee-Washing“ – Kommerz oder Satire?

14. Presserechtsforum: Das „Bee-Washing“ – Kommerz oder Satire?

Beim 14. Presserechtsforum am 27. Januar 2025  in Frankfurt hält Dr. Martin Schippan gemeinsam mit Prof. Dr. Christian von Coelln einen Impuls-Vortrag zum Thema: Das „Bee-Washing“ – Kommerz oder Satire? 27. Januar 2025 13:00 – 14:00 Uhr „Die Dresdner Gerichte haben im „Beewashing-Fall“ des Imkers Rico Heinzig gegen Jan Böhmermann zu Recht und mit überzeugender …

Mehr erfahren
KI-Einsatz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten – Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle erforderlich

KI-Einsatz bei der Verarbeitung von journalistischen Inhalten – Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle erforderlich

Künstliche Intelligenz ist auch im Bereich des Journalismus unverzichtbar. Dies gilt nicht nur für den Einsatz im redaktionellen Alltag, sondern auch für die Beschaffung, die Aufbereitung und den Vertrieb von journalistischen Inhalten. Kommerzielle Anbieter wie Medienbeobachter oder Datenbankbetreiber nutzen KI, um etwa aus einem Datenbestand mit journalistischem Content die für ihre Kunden relevanten Treffer zu …

Mehr erfahren