Dr. Lorenz Haidinger

Rechtsanwalt

Vernetzen via

Dr. Lorenz Haidinger

Kompetenzen

  • Digitale Plattformen
  • Medienregulierung & Compliance
  • IT & Software
  • Datenschutz & Data Economy
  • E-Commerce
  • Film & Fernsehen

Vita

Die Schnittstelle von digitalen Geschäftsmodellen und Recht ist der Fokus von Dr. Lorenz Haidinger. Mit tiefem Verständnis für die Dynamiken digitaler Märkte entwickelt er für nationale und internationale Mandanten effektive Strategien im Umgang mit rechtlichen Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle sowie zur strategischen Verhandlung und Ausgestaltung von Lizenzmodellen. Dr. Lorenz Haidinger berät hierbei insbesondere zur Lizenzierung von Inhalten an digitale Plattformen – etwa im Bereich der Musik-Nutzung – sowie bei der gerichtlichen Durchsetzung von Rechten gegen digitale Plattformen.

Seine Mandanten unterstützt Dr. Lorenz Haidinger zudem bei der rechtssicheren Gestaltung und Verhandlung komplexer IT- und Softwareverträge, insbesondere für digitale Plattformen, datengetriebene Geschäftsmodelle und cloudbasierte Systeme. Darüber hinaus unterstützt er Unternehmen bei der praxisgerechten Umsetzung regulatorischer Vorgaben aus dem Bereich IT, insbesondere zu Datenschutz und Künstlicher Intelligenz, und verbindet dabei rechtliche Lösungen mit technischen Herausforderungen.

Außerdem berät Dr. Lorenz Haidinger regelmäßig zur kollektiven Rechtewahrnehmung – wie etwa zur Lizenzierung durch Verwertungsgesellschaften – sowie zur Medienregulierung, insbesondere an der Schnittstelle von Plattformregulierung, Urheberrecht und regulatorischen Vorgaben für audiovisuelle Inhalte.

Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Uppsala (Schweden). Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt zum Thema „Online-Musiklizenzierung in der Europäischen Union und in den USA“. Rechtsanwalt bei LAUSEN seit 2018.

Kontakt

E-Mail-Adresse haidinger@lausen.com
Soziale Netzwerke

Blog-Beiträge

Ist DAS das Ende der deutschen Medienregulierung von Plattformen?

Ist DAS das Ende der deutschen Medienregulierung von Plattformen?

Eher unscheinbar kam kurz vor Weihnachten ein Beschluss des VG Berlin heraus (vgl. Beschluss vom 17.12.2024, Az. 32 L 221/24): Spotify müsse einstweilen nicht die Transparenzvorgaben nach § 93 des Medienstaatsvertrags (MStV) umsetzen. So weit so unspektakulär, mag man denken, wenn man nicht gerade Spotify oder die Medienanstalt Berlin-Brandenburg ist. Tatsächlich enthält der Beschluss des …

Mehr erfahren
Urheberrecht im Internet verletzt – Schadensersatz in Deutschland für die Welt?

Urheberrecht im Internet verletzt – Schadensersatz in Deutschland für die Welt?

Werden Urheberrechte im Internet verletzt, ist das Eintreiben von Schadensersatz häufig mühsam. Denn anders als bei analogen Verletzungen ist die Verletzung im Internet nicht lokal beschränkt, sondern findet „weltweit“ statt. Ein international tätiger Musikverlag hat nun (bislang erfolglos) versucht, für eine weltweite, unlizenzierte Nutzung einer Komposition einen „weltweiten Schadensersatz“ einzutreiben (vgl. LG Berlin II, Urteil …

Mehr erfahren
Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Anbieten eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder

Der EuGH befasste sich mit dem Angebot eines IPTV-Diensts mit Online-Videorecorder in Österreich (vgl. EuGH, Urteil vom 13.07.2023, Az. C-426/21 – Ocilion). Sachverhalt Die Sendeunternehmen Seven.One und Puls 4 TV klagten in Österreich gegen Ocilion. Ocilion bot Netzbetreibern einen „IPTV-Dienst“ an. Der „IPTV-Dienst“ bestand aus zwei Formen: Einer „On-Premises-Lösung“, bei der Ocilion den Netzbetreibern die …

Mehr erfahren