Kein Anspruch auf bezahlte Raucherpausen!

Kein Anspruch auf bezahlte Raucherpausen!

Autor
Dr. Florian Sperling
Dr. Florian Sperling Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

In einem Unternehmen hat es sich seit vielen Jahren eingebürgert, dass die Mitarbeiter jederzeit ihren Arbeitsplatz zum Rauchen verlassen dürfen, ohne sich am Zeiterfassungsgerät ausstempeln zu müssen. Der Arbeitgeber hat die Raucherpausen wie normale Arbeitszeit bezahlt. Diese Praxis möchte er nun ändern und erlässt eine Betriebsanweisung, wonach die Mitarbeiter künftig während der Raucherpausen ausstempeln müssen. Ein Lagerarbeiter ist starker Raucher und behauptet, er habe einen Anspruch auf bezahlte Raucherpausen. Den Lohnabzug nimmt er nicht hin und macht die „Fehl­beträge“ für die Pausenzeiten vor dem Arbeitsgericht geltend. Zu Recht?

Gemäß § 5 der Arbeitsstättenverordnung ist der Arbeitgeber zum Schutz von Nichtrauchern verpflichtet. Deshalb gilt mittlerweile in vielen Unternehmen ein generelles Rauchverbot. Raucher dürfen meist nur noch während der offiziellen Pausen außerhalb des Betriebsgeländes oder in speziellen Raucherzonen ihrer Leidenschaft frönen. Inoffizielle „Raucherpausen“, die der Arbeitnehmer mehrmals täglich je nach Bedarf in Anspruch nimmt und der Arbeitgeber selbstverständlich als normale Arbeitszeit vergütet, werden zunehmend abgeschafft. Was aber, wenn dies jahre- oder gar jahrzehntelang anders gehandhabt wurde? Ist eine Abschaffung bezahlter Raucherpausen dann überhaupt ohne Weiteres möglich?

Das Landesarbeitsgericht Nürnberg entschied mit Urteil vom 5. August 2015 im oben geschilderten Fall, dass der Mitarbeiter keinen Anspruch auf bezahlte Raucherpausen hat. Dass der Arbeitgeber jahrelang keinen Lohnabzug für die Raucherpausen vorgenommen hat, führt nicht zu einer sogenannten „betrieblichen Übung“. Die Mitarbeiter dürfen nicht darauf vertrauen, dass der Arbeitgeber die bisherige Handhabung beibehält.

Eine betriebliche Übung konnte laut LAG Nürnberg schon deshalb nicht entstehen, weil für den Arbeitgeber gar nicht überschaubar war, in welchem Umfang Raucherpausen genommen werden. Jeder Mitarbeiter hat jeden Tag unterschiedlich von der Fortzahlung des Entgelts für Raucherpausen profitiert. Damit fehlt es schon an der regelmäßigen Wiederholung einer gleichförmigen Verhaltensweise, die Voraussetzung für eine betriebliche Übung ist.

Gegen das Vorliegen einer betrieblichen Übung spricht auch, dass bezahlte Raucherpausen zu einer Ungleich­behandlung von Nichtrauchern führen würden. Denn diese müssten ansonsten für das gleiche Geld mehr arbeiten, als ihre rauchenden Kollegen.

Schließlich würde eine Beibehaltung bezahlter Raucherpausen auch dem gesetzlich vorgeschriebenen Nichtraucherschutz zuwiderlaufen. Der Arbeitgeber würde Anreize für die Mitarbeiter setzen, ihre Gesundheit zu gefährden.

Fazit:
Auch wenn der Arbeitgeber bislang Raucherpausen während der Arbeitszeit geduldet und das
Arbeitsentgelt für die Pausenzeiten weiterbezahlt hat, können die Mitarbeiter nicht darauf vertrauen, dass er diese Praxis weiterführt. Ein Anspruch aus betrieblicher Übung entsteht nicht.

Das vollständige Urteil des LAG Nürnberg vom 5. August 2015 findet sich hier.

 

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren