Kostenlose Fachtagung „Zukunft des Verlegens – Mitten in der Digitalisierung“

Kostenlose Fachtagung „Zukunft des Verlegens – Mitten in der Digitalisierung“

Autor
Dr. Kerstin Bäcker
Dr. Kerstin Bäcker Rechtsanwältin, Partnerin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Wir laden Sie herzlich zum 3. Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein.

Freitag, 18. März 2022
11:00 – 14:00 Uhr
Digital via Zoom

Die dritte Jahresfachtagung der Initiative Verlegerrecht wird sich mit den digitalen Veränderungen und Entwicklungen in den Verlagen beschäftigen.

Digitalisierung ist – und bleibt – Alltag für Verlage – ob sie wollen oder nicht. Während einige Verlage zu Treibern der Digitalisierung geworden sind, gehen andere mit den Entwicklungen eher reaktiv um. So sind die Erfahrungen und Wege der Verlage sehr unterschiedlich.  Es geht um Chancen digitaler Perspektiven, aber auch um das Hinterfragen von Aufwand und Nutzen digitaler Entwicklungen. Dabei möchten wir versuchen eine Bandbreite verschiedener Modelle und Möglichkeiten darzustellen und ausloten, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte und Anforderungen für eine zukunftsstarke Verlagswelt notwendig werden. Diesen Themen werden wir mit verschiedenen Referenten in drei Abschnitten nachgehen.

Teil 1: Digitale Entwicklungen – Data Driven Publishing, Open Access und künstliche Intelligenz

Mit Themen wie Data Driven Publishing, Open Access und künstliche Intelligenz steht die Verlagsbranche vor einer Vielzahl spannender Herausforderungen, die erhebliche Auswirkungen auf das Ökosystem des Publishing haben (werden).

Nach kurzen Einführungsvorträgen in die Themen Open Access, künstliche Intelligenz und E-Learning der Zukunft tauschen wir uns mit den Gästen

  • Michaela Philipzen, Digital Transformation Lead bei digital@M GmbH der Landeshauptstadt München
  • Dr. Jörg Platiel, Geschäftsführer utb GmbH
  • Dr. Sven Fund, Wiley-VCH GmbH

unter anderem zu folgenden Themen aus:
– Die grundsätzliche Rolle der Verleger im Kontext dieser digitalen Entwicklungen – Was ist der verlegerische Auftrag?
– Das Verhältnis Verlage und Tech-Konzerne – Konkurrenz oder Ergänzung und Impulsgeber?
– Der Wandel im Ökosystem des Publishing auf Grund der digitalen Entwicklungen.

Teil 2: Verlegerische Sichtweise auf die digitalen Herausforderungen

Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Die Herausforderungen der Digitalisierung der Branche stellen Urheber und Verlage vor vielfältige neue Aufgaben und Prozess-Abläufe. Mit einigen von ihnen wollen wir uns in dieser Sektion befassen.

  • Matthias Ulmer, Geschäftsführer Verlag Eugen Ulmer: Erst agil – dann digital
  • Rebecca Neumeier, Unternehmensentwicklung PRH: NFTs – Einsatzmöglichkeiten in Verlagen
  • Anke Gasch, Chefredakteurin Federwelt: Selfpublisher sind digital in alle Richtungen unterwegs.

Teil 3: Rechtliche Rahmenbedingungen

Welche geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen müssen den Zukunftsanforderungen entsprechen und welche Rechtspositionen müssen ggf. neu geschaffen oder weiterentwickelt werden?

Die rasante Veränderung der technischen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflusst auch das traditionelle Verhältnis von Autor:innen und Verlagen.

Deren oft beschworene symbiotische Beziehung erodiert zunehmend, antagonistische Tendenzen werden auf lange Sicht eher zunehmen.

Welche Entwicklungen sind zu erwarten, wie kann pro-aktiv darauf reagiert werden?

  • Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M., Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei Lausen Rechtsanwälte
  • Andreas Klinkhardt, Verleger des Verlag Julius Klinkhardt
  • Lena Falkenhagen, Autorin, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS)

Zur kostenlose Teilnahme melden Sie sich bitte hier an:
anmeldung@fachtagung-verlagsleistungen.de

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren