Europäischer Datenschutz – eine schwere Geburt

Autor
Frank Michael Höfinger
Frank Michael Höfinger Rechtsanwalt Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Die Datenschutz-Grundverordnung kommt. Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament die Verordnung verabschiedet, die in erheblichem Umfang das nationale Datenschutzrecht ersetzen wird. Der neue Rahmen muss nun an einigen Stellen noch weiter ausgefüllt werden, vieles im nationalen Datenschutzrecht muss angepasst werden, und die Unternehmen müssen sich auf teilweise neue Pflichten einstellen. Dafür haben sie jetzt gut zwei Jahre Zeit bis zum Inkrafttreten der Verordnung.

Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zugestimmt. Angestoßen hatte die Schaffung eines europaweit einheitlichen Datenschutzrechts Anfang 2012 die damalige Justiz-Kommissarin Viviane Reding. Zwei Jahre der politischen Diskussion und des Ringens der Lobbyisten hinter den Kulissen dokumentiert der Film „Democracy – Im Rausch der Daten“.

Insgesamt hat sich das ungewöhnlich kontroverse Gesetzgebungsverfahren über vier Jahre hingezogen. Am Ende ging es dann sehr schnell: Wenige Tage nach dem Rat, der Vertretung der EU-Mitgliedstaaten, hat jetzt auch das Parlament die Verordnung verabschiedet.

Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt und einer zweijährigen Übergangsfrist wird die Verordnung Mitte 2018 in Kraft treten. Die Datenschutz-Richtlinie aus dem Jahr 1995, die den nationalen Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten eher grobe Vorgaben macht, wird dann abgelöst. Stattdessen gilt künftig in allen Mitgliedstaaten in vielen Fragen dasselbe Datenschutzgesetz, nämlich die europäische Verordnung. Das Bundesdatenschutzgesetz wird in weiten Teilen obsolet werden, weil viele Fragen durch die Verordnung abschließend geregelt sind. Die Verordnung schreibt durch Regelungen wie das „Recht auf Vergessenwerden“, neue Transparenzpflichten und anderes mehr ein hohes Datenschutzniveau fest. Das europäische Recht wird auch dann anwendbar sein, wenn Daten von EU-Bürgern außerhalb der EU verarbeitet werden.

Abgeschlossen ist die Rechtsentwicklung durch die Verabschiedung der DS-GVO noch lange nicht: An verschiedenen Stellen haben die Mitgliedstaaten Spielräume, z.B. bei der Frage, ab welchem Alter Jugendliche wirksam in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen können, und anderen Stellen ist die EU-Kommission ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zu erlassen. Für den deutschen Gesetzgeber beginnt jetzt die große Arbeit, während der Übergangsfrist alle bestehenden Datenschutzvorschriften durchzumustern und erforderlichenfalls aufzuheben oder zu ändern. Unternehmen müssen sich rechtzeitig darauf vorbereiten, dass sie demnächst neue Pflichten haben.

Der Rat hat auch eine amtliche deutsche Fassung der Verordnung veröffentlicht.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren