Europäischer Datenschutz – eine schwere Geburt

Autor
Frank Michael Höfinger
Frank Michael Höfinger Rechtsanwalt Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Die Datenschutz-Grundverordnung kommt. Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament die Verordnung verabschiedet, die in erheblichem Umfang das nationale Datenschutzrecht ersetzen wird. Der neue Rahmen muss nun an einigen Stellen noch weiter ausgefüllt werden, vieles im nationalen Datenschutzrecht muss angepasst werden, und die Unternehmen müssen sich auf teilweise neue Pflichten einstellen. Dafür haben sie jetzt gut zwei Jahre Zeit bis zum Inkrafttreten der Verordnung.

Am 14. April 2016 hat das Europäische Parlament der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zugestimmt. Angestoßen hatte die Schaffung eines europaweit einheitlichen Datenschutzrechts Anfang 2012 die damalige Justiz-Kommissarin Viviane Reding. Zwei Jahre der politischen Diskussion und des Ringens der Lobbyisten hinter den Kulissen dokumentiert der Film „Democracy – Im Rausch der Daten“.

Insgesamt hat sich das ungewöhnlich kontroverse Gesetzgebungsverfahren über vier Jahre hingezogen. Am Ende ging es dann sehr schnell: Wenige Tage nach dem Rat, der Vertretung der EU-Mitgliedstaaten, hat jetzt auch das Parlament die Verordnung verabschiedet.

Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt und einer zweijährigen Übergangsfrist wird die Verordnung Mitte 2018 in Kraft treten. Die Datenschutz-Richtlinie aus dem Jahr 1995, die den nationalen Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten eher grobe Vorgaben macht, wird dann abgelöst. Stattdessen gilt künftig in allen Mitgliedstaaten in vielen Fragen dasselbe Datenschutzgesetz, nämlich die europäische Verordnung. Das Bundesdatenschutzgesetz wird in weiten Teilen obsolet werden, weil viele Fragen durch die Verordnung abschließend geregelt sind. Die Verordnung schreibt durch Regelungen wie das „Recht auf Vergessenwerden“, neue Transparenzpflichten und anderes mehr ein hohes Datenschutzniveau fest. Das europäische Recht wird auch dann anwendbar sein, wenn Daten von EU-Bürgern außerhalb der EU verarbeitet werden.

Abgeschlossen ist die Rechtsentwicklung durch die Verabschiedung der DS-GVO noch lange nicht: An verschiedenen Stellen haben die Mitgliedstaaten Spielräume, z.B. bei der Frage, ab welchem Alter Jugendliche wirksam in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen können, und anderen Stellen ist die EU-Kommission ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zu erlassen. Für den deutschen Gesetzgeber beginnt jetzt die große Arbeit, während der Übergangsfrist alle bestehenden Datenschutzvorschriften durchzumustern und erforderlichenfalls aufzuheben oder zu ändern. Unternehmen müssen sich rechtzeitig darauf vorbereiten, dass sie demnächst neue Pflichten haben.

Der Rat hat auch eine amtliche deutsche Fassung der Verordnung veröffentlicht.

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren