Bewertungen auf Jameda: BGH stärkt Rechte der Ärzte

Bewertungen auf Jameda: BGH stärkt Rechte der Ärzte

Autor
Dr. Florian Sperling
Dr. Florian Sperling Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Ein Zahnarzt wurde auf jameda.de von einem Nutzer mit der Gesamtnote 4,8 bewertet. In den Kategorien „Behandlung“, „Aufklärung“ und „Vertrauensverhältnis“ erhielt er eine glatte 6. Auf eine nähere Begründung verzichtete der Nutzer. Der Zahnarzt verlangte von Jameda die Löschung der Bewertung und Herausgabe der Nutzerdaten. Er bestritt, dass der Nutzer überhaupt von ihm behandelt wurden. Jameda verweigerte die Löschung und teilte mit, dass man den Nutzer im Rahmen der Qualitätsprüfung angeschrieben habe. Dieser habe die Behandlung nachgewiesen und die Bewertung sehr ausführlich bestätigt. Man habe deshalb keinen Anlass, an der Authentizität der Bewertung zu zweifeln. Die Herausgabe der Nutzerdaten verweigerte Jameda unter Hinweis auf den Datenschutz. Der Zahnarzt erhob Klage auf Löschung der Bewertung.

In letzter Instanz stellte der BGH mit Urteil vom 1. März 2016 Folgendes fest:

1. Jameda haftet nicht unmittelbar für rechtsverletzende Bewertungen. Die Plattform ist nicht verpflichtet, alle Bewertungen vor der Veröffentlichung zu überprüfen.

2. Jameda haftet aber dann, wenn ein Betroffener auf eine rechtsverletzende Bewertung hingewiesen hat und Jameda daraufhin die Frage der Rechtsverletzung nicht ausreichend prüft

3. Welcher Prüfaufwand der Plattform zuzumuten ist, bestimmt sich jeweils nach einer Interessenabwägung im Einzelfall. Der Prüfungsaufwand darf den Betrieb des Portals dabei grundsätzlich weder wirtschaftlich gefährden noch unverhältnismäßig erschweren

4. ABER: Der Betrieb eines Bewertungsportals trägt von vornherein ein gesteigertes Risiko von Persönlichkeitsrechtsverletzungen in sich. Diese Gefahr wird durch die Möglichkeit, Bewertungen anonym abzugeben, noch verstärkt. Außerdem erschweren es verdeckt abgegebene Bewertungen dem Arzt, direkt gegen den Bewertenden vorzugehen.

5. Deshalb kann Jameda eine gewissenhafte Prüfung der Beanstandungen abverlangt werden. Dabei muss Jameda dem Bewertenden die Beanstandung des betroffenen Arztes  übersenden und diesen zur Stellungnahme anhalten. Jameda muss den Bewertenden auffordern, den angeblichen Behandlungskontakt möglichst genau zu beschreiben und den Behandlungskontakt belegende Unterlagen, wie etwa vorhandene Rechnungen, Terminkarten und -zettel, Eintragungen in Bonushefte, Rezepte oder sonstige Indizien möglichst umfassend zu übermitteln. Anschließend muss Jameda dem Arzt die Informationen und Unterlagen über den behaupteten Behandlungskontakt weiterleiten, soweit dies nicht gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt.

Fazit:

Der BGH stärkt die Rechte der Ärzte und nimmt Jameda und andere Bewertungsplattformen stärker in die Pflicht. Die Ärzte werden künftig vor allem vor „Fake-Bewertungen“ geschützt, denen de facto gar keine Behandlung zugrunde lag.

Ein rechtliches Vorgehen gegen ungerechtfertigte Bewertungen bietet in Zukunft also noch mehr Aussicht auf Erfolg. Weitere Informationen hierzu unter www.falsch-bewertet.de.

 

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren