Außerordentliche Kündigung bei Beleidigung in einer Chatgruppe

Außerordentliche Kündigung bei Beleidigung in einer Chatgruppe

Autor
Marlene Urek
Marlene Urek Rechtsanwältin Profil ansehen

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 24. August 2023, Az.: 2 AZR 17/23, entschieden, dass eine außerordentliche Kündigung bei Beleidigung in einer Chatgruppe gerechtfertigt sein kann. Arbeitnehmer:innen, die sich in einer privaten Chatgruppe in beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt aufstachelnder Weise über Vorgesetzte und andere Kolleg:innen äußern, können sich nur im Ausnahmefall auf eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung berufen.

Zum Sachverhalt

Der Kläger war Mitglied einer Chatgruppe von Kolleg:innen. Diese Chatgruppe bestand seit 2014 aus sechs Mitgliedern; 2020 kam ein siebtes Mitglied dazu. Alle Mitglieder dieser Chatgruppe sind langjährig befreundet und zwei der Mitglieder zudem miteinander verwandt.

Inhalt der in der Chatgruppe ausgetauschten Nachrichten waren private Themen. Allerdings wurden ebenfalls beleidigende, rassistische, sexistische und zu Gewalt aufstachelnde Äußerungen ausgetauscht. Ein Mitglied der Chatgruppe zeigte den Nachrichtenverlauf einem anderen Kollegen, woraufhin dieser den Betriebsrat und den Arbeitgeber informierte. Der Arbeitgeber kündigte infolgedessen das Arbeitsverhältnis mit dem Kläger außerordentlich fristlos.

Der Kläger klagte gegen diese Kündigung. Die Kündigungsschutzklage war in erster Instanz vor dem ArbG Hannover und in zweiter Instanz vor dem LAG Niedersachsen erfolgreich. Das LAG Niedersachsen begründete seine Entscheidung insbesondere damit, dass der Kläger davon ausgehen durfte, der Inhalt der Chatgruppe werde vertraulich behandelt. Demnach sei die außerordentliche Kündigung unwirksam.

BAG: Außerordentliche Kündigung bei Beleidigung in einer Chatgruppe nur ausnahmsweise unwirksam

Die Revision der Beklagten hatte Erfolg. Das BAG hob das Urteil auf und verwies die Sache zurück an das LAG Niedersachsen.

Das BAG entschied, dass das LAG Niedersachsen die Vertraulichkeitserwartung des Klägers rechtsfehlerhaft als berechtigt gewertet habe. Eine derartige Vertraulichkeitserwartung sei nämlich nur dann berechtigt, wenn die Mitglieder der Chatgruppe den besonderen Schutz der vertraulichen Kommunikation in Anspruch nehmen können. Bei beleidigenden und menschenverachtenden Äußerungen müsse besonders dargelegt werden, warum der Arbeitnehmer berechtigt erwarten könne, der Inhalt werde von keinem Gruppenmitglied an einen Dritten weitergegeben.

Das BAG verlangt, dass der Kläger dieser besonderen Darlegungslast nachkommt. Der Kläger muss nun ausführen, warum er angesichts der Größe der Chatgruppe, ihrer geänderten Zusammensetzung, der unterschiedlichen Beteiligung der Gruppenmitglieder an den Chats und der Nutzung eines auf schnelle Weiterleitung von Äußerungen angelegten Mediums eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung haben durfte.

Ausblick

Das Urteil macht einen Konflikt des Arbeitgebers deutlich. Zum einen muss er die vertrauliche Kommunikation seiner Arbeitnehmer:innen respektieren, aber zum anderen auch seiner Schutzpflicht nachkommen. Sind andere Kolleg:innen von den rassistischen und sexistischen Äußerungen betroffen, ist der Arbeitgeber insbesondere nach § 12 AGG verpflichtet, seine Beschäftigten vor derartigen Diskriminierungen zu schützen.

Es ist zu erwarten, dass das BAG in den – bislang noch nicht veröffentlichten – Entscheidungsgründen eine hilfreiche Konkretisierung trifft, wann eine Kommunikation vertraulich ist und wann der Arbeitgeber berechtigt ist, Maßnahmen zu ergreifen. Insbesondere ist diese Frage in Hinblick auf WhatsApp-Chatgruppen bislang noch nicht höchstrichterlich entschieden. Angesichts der Verbreitung des Austauschs mit Kolleg:innen über derartige Medien ist das Urteil des BAG von hoher Relevanz.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren