Adblocker verletzten nicht die Urheberrechte von Verlagen

Adblocker verletzten nicht die Urheberrechte von Verlagen

Autor
Dr. Matthias Lausen
Dr. Matthias Lausen Rechtsanwalt, Partner Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Das Landgericht Hamburg hat in seinem Urteil vom 14.1.2022 – 308 O 130/19 festgestellt, dass durch den Einsatz eines Adblockers nicht in Rechte an Computerprogrammen eingegriffen wird.

Der Fall

Die Beklagten setzen einen Adblocker ein, der in zwei Varianten dafür sorgt, dass als Werbung erkannte Elemente nicht auf dem Bildschirm des Nutzers erscheinen. Eine Variante besteht darin, dass ein Abruf von Inhalten von AdServern nicht durch den Browser ausgeführt wird. Eine weitere Variante („Element Hiding“) führt dazu, dass ein in den Arbeitsspeicher beim Nutzer geladenes Werbeelement nicht auf dem Monitor angezeigt wird. Der Verlag hatte vorgetragen, dass es sich bei der Programmierung seiner Webseiten aufgrund der enthaltenen Steuerungselemente insgesamt um Computerprogramme i.S.d. § 69a Abs. 1 UrhG handele, an denen er die ausschließlichen Nutzungsrechte innehabe. Der Einsatz des Adblockers durch die Beklagten führe sowohl zu einer rechtswidrigen Vervielfältigung der Oberflächengestaltung seiner Webseiten als auch zu einer unberechtigten Umarbeitung i.S.d. § 69c Nr. 2 UrhG.
Das Gericht wies die Klage des Verlags ab. Bei den durch den Adblocker bewirkten Handlungen, die sich auf die Datenstrukturen auswirken, handele es sich nicht um Umarbeitungen i.S.d. § 69c Nr. 2 UrhG. Vielmehr seien die Abläufe lediglich als Eingriffe in den Ablauf des Programms zu werten, die nicht von § 69c Nr. 2 UrhG erfasst seien. Eine Umarbeitung i.S.d. § 69c Nr. 2 UrhG liege nur bei einem Eingriff in die Programmsubstanz vor.
Das Landgericht stellte ferner fest, dass auch die Vervielfältigung der Darstellung der Webseite keinen rechtswidrigen Eingriff darstelle, weil die Oberflächengestaltung zwar grundsätzlich als Multimediawerk geschützt sein könne, es im vorliegenden Fall aber an der für einen Schutz erforderlichen Schöpfungshöhe mangele.

Praxishinweis

Es bleibt abzuwarten, ob das OLG Hamburg das Landgericht bestätigt. In einer Entscheidung vom 13.4.2012 – 5 U 11/11 hatte es jedenfalls einen Eingriff in die Substanz des Computerprogramms zur Bejahung einer Umarbeitung i.S.d. § 69c Nr. 2 UrhG nicht für erforderlich gehalten.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren