Schadensersatz wegen Fotonutzung im internationalen Kontext

Schadensersatz wegen Fotonutzung im internationalen Kontext

Autor
Helena Jochem, LL.M.
Helena Jochem, LL.M. Rechtsanwältin Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Schadensersatzansprüche wegen der unberechtigten Nutzung von Fotos werden meistens auf Basis der sogenannten „Lizenzanalogie“ berechnet. Maßgebend ist dabei, welche Lizenzgebühr die Parteien üblicherweise unter Berücksichtigung aller Umstände verständiger Weise vereinbart hätten. Fehlt es an einer tatsächlichen Übung zwischen den Parteien, stützen sich professionelle Fotografen meist auf die Tarifempfehlungen des Branchenverbands der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (sog. „MFM-Tarife“).

Das LG Köln hat nun kürzlich in einem Urteil vom 20. Mai 2021 (Az. 14 O 167/20) entschieden, dass die MFM-Tarife dann nicht als branchenübliche Vergütungssätze zur Berechnung des Schadensersatzes herangezogen werden können, wenn keine der Streitparteien in Deutschland ansässig ist. Im internationalen Kontext könne gerade nicht angenommen werden, dass die Parteien die Lizenzgebühr auf Basis der deutschen MFM-Tarife vereinbart hätten.

Sachverhalt

Im Fall ging es um einen Heilpraktiker mit Sitz in der Schweiz, der eine in deutscher Sprache gehaltene Webseite betreibt. Auf dieser hatte er ein Foto eines italienischen Fotografen genutzt, ohne eine entsprechende Lizenz eingeholt zu haben. Der Fotograf machte daraufhin eine Verletzung des deutschen Urheberrechts geltend. Er mahnte den Heilpraktiker vorgerichtlich ab und verlangte Schadensersatz auf Basis einer vorgelegten eigenen Preisliste.

Entscheidung

Das LG Köln sah im gerichtlichen Rechtsstreit zwar einen Schadensersatzanspruch dem Grunde nach als gegeben an, sprach dem Fotografen jedoch nur einen Teil der von ihm geforderten Summe als Schadensersatz zu. Zunächst komme einer einseitig vorgelegten Preisliste keine Indizwirkung für eine entsprechende Lizenzierungspraxis zu. Hier hätte der Fotograf tatsächlich nachweisen müssen, dass er üblicherweise auf Basis dieser Preise Lizenzverträge abschließt. Doch auch die MFM-Tarife könnten vor dem Hintergrund, dass keine der Streitparteien einen Bezug zu Deutschland habe, im konkreten Fall nicht als üblicherweise vereinbarter Tarifsatz angesehen werden.

Letztlich zog das Gericht dann im Rahmen der gerichtlichen Schätzung unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls den entsprechenden MFM-Tarif als Ausgangswert heran, nahm jedoch entsprechende Abschläge vor, unter anderem, weil das deutsche Gericht Schadensersatz nur beschränkt auf die Verletzung deutschen Urheberrechts zusprechen kann, der konkret herangezogene MFM Tarif aber eine weltweite Nutzung erlaube.

Praxishinweis

Der Fall ist ein weiteres Puzzle-Teil zu einer sehr umfangreichen und noch uneinheitlichen Rechtsprechung zur Frage der Anwendbarkeit der MFM-Tarife als branchenübliche Vergütungssätze. Besser wäre der Fotograf hier gefahren, wenn er eine eigene Lizenzierungspraxis auf Basis seiner Preistabelle nachgewiesen hätte. Im internationalen Kontext scheint man sich nach diesem Urteil jedenfalls nicht mehr so einfach auf die MFM-Tarife stützen zu können.

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren