Kein Anspruch auf Arbeit ohne Maske am Arbeitsplatz

Kein Anspruch auf Arbeit ohne Maske am Arbeitsplatz

Autor
Dr. Florian Sperling
Dr. Florian Sperling Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Das Landesarbeitsgericht Köln hat mit Urteil vom 12. April 2021 (Az.: 2 SaGa 1/21) entschieden, dass Beschäftigte bei bestehender Maskenpflicht am Arbeitsplatz trotz eines ärztlichen Attests keinen Anspruch auf Arbeit ohne Maske gegen ihren Arbeitgeber haben.

Sachverhalt

Der Kläger ist bei der beklagten Kommune als Verwaltungsmitarbeiter im Rathaus beschäftigt. Die Kommune ordnete aufgrund der Corona-Pandemie in den Räumlichkeiten des Rathauses das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung für Besucher*innen und Beschäftigte an.

Daraufhin legte der Kläger zwei ärztliche Atteste vor, die ihn von der Maskenpflicht am Arbeitsplatz und von der Pflicht zum Tragen von Gesichtsvisieren jeglicher Art befreiten. Außerdem teilte der Kläger mit, dass die Unmöglichkeit, Maske oder Visier zu tragen, auf einer Traumatisierung infolge einer Straftat beruhe, deren Opfer er im Alter von 13 Jahren geworden sei. Dies mache es ihm nun unmöglich, sein Gesicht zu bedecken. Ohne Gesichtsbedeckung wollte die Beklagte den Kläger nicht im Rathaus beschäftigen.

Mit seinem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung begehrte der Kläger im Eilverfahren seine Beschäftigung im Rathaus ohne Gesichtsbedeckung; alternativ wollte er im Homeoffice beschäftigt werden. Das Arbeitsgericht Siegburg hat den Antrag mit Urteil vom 16.12.2020 (Az. 4 Ga 18/20) zurückgewiesen. Es hat die Anordnung der Mund-Nase-Bedeckung als vom Direktionsrecht umfasst angesehen. Gegen das erstinstanzliche Urteil legte der Kläger Berufung zum Landesarbeitsgericht Köln ein.

Entscheidung

Das LAG Köln hat die Entscheidung des ArbG Siegburg bestätigt und die Berufung des Klägers zurückgewiesen. Der Kläger hat keinen Anspruch darauf, dass die Beklagte seine Arbeitsleistung im Rathaus ohne das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung duldet.

Eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz ergibt sich inzwischen schon allein aus der seit dem 07.04.2021 geltenden Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021. Außerdem ist die Anordnung auch vom Direktionsrecht des Arbeitgebers nach § 106 Abs. 1 GewO gedeckt. Das Tragen einer FFP-2-Maske dient dem Infektionsschutz sowohl der Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des Rathauses als auch des Klägers selbst.

Die Anordnung ist auch verhältnismäßig unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Kläger an einer psychischen Erkrankung leidet, die es ihm unmöglich macht, der Maskenpflicht nachzukommen. Denn das Interesse der Beklagten, den Ausstoß von Aerosolen im Rathaus auf dem geringstmöglichen Niveau zu halten, geht in der Abwägung dem Interesse des Klägers vor, ohne Maske arbeiten zu können. Da der Kläger der Anordnung aus gesundheitlichen Gründen nicht nachkommen kann, gilt er als arbeitsunfähig und hat deshalb Anspruch auf Entgeltfortzahlung bzw. Krankengeld.

Ein Anspruch des Klägers auf Tätigkeit im Homeoffice besteht im konkreten Fall nicht. Zumindest Teile seiner Aufgaben müssen vor Ort im Rathaus erledigt werden (z. B. Bearbeitung von Bauakten, die nicht digital vorliegen). Eine partielle Tätigkeit zu Hause würde die Arbeitsunfähigkeit nicht beseitigen, so dass ein Home Office-Arbeitsplatz nicht eingerichtet werden muss.

Praxishinweis

Das Urteil ist sachgerecht und zu begrüßen. Das Interesse am Gesundheitsschutz der Allgemeinheit muss hier selbstverständlich den Vorrang vor dem Interesse des einzelnen Beschäftigten haben. Dem Interesse des Beschäftigten wird dadurch Rechnung getragen, dass er bei entgegenstehendem ärztlichen Attest nicht zur Arbeit mit Maske gezwungen werden kann, sondern als arbeitsunfähig gilt und Entgeltfortzahlung bzw. Krankengeld erhält.

Die Entscheidung zeigt einmal mehr die Reichweite des Direktionsrechts des Arbeitgebers nach § 106 Abs. 1 GewO, wonach der Arbeitgeber den Inhalt der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen kann, soweit die Arbeitsbedingungen nicht durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung, Tarifvertrag oder Gesetz festgelegt sind. Gerade in Fällen, in denen eine Weisung offensichtlich dem „gesunden Menschenverstand“ entspricht, wird sie regelmäßig vom Direktionsrecht gedeckt sein.

 

Das Urteil ist im Volltext hier abrufbar.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren