Design eines Papierspenders: Parallele Schutzfähigkeit als Gemeinschaftsgeschmacksmuster und Patent

Design eines Papierspenders: Parallele Schutzfähigkeit als Gemeinschaftsgeschmacksmuster und Patent

Autor
Kim-Laura Linnenberg
Kim-Laura Linnenberg Rechtsanwältin Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Dass für ein Erzeugnis ein technisches Schutzrecht beantragt oder erteilt wurde, steht der gleichzeitigen Schutzfähigkeit dieses Erzeugnisses als Gemeinschaftsgeschmacksmuster nicht entgegen.

Sachverhalt

Die Parteien vertreiben Spender für Verpackungspapiere. Hinsichtlich ihres Spenders ist die Klägerin Inhaberin eines Gemeinschaftsgeschmacksmusters und eines Europäischen Patents.

Die Klägerin machte die Verletzung ihres Gemeinschaftsgeschmacksmusters geltend. Die Beklagte erkannte den Unterlassungsanspruch an, beantragte aber widerklagend die Nichtigkeit des Klagemusters.

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die Klage als Berufungsgericht abgewiesen und der Widerklage stattgegeben. Als Argument führte es auf, dass alle Erscheinungsmerkmale des Klagemusters ausschließlich technisch bedingt seien. Es berief sich dabei vor allem darauf, dass die Merkmale auch in der Patentoffenlegungsschrift aufgeführt werden. Es sei bereits ein Indiz für die technische Bedingtheit der Erscheinungsmerkmale, dass diese zugleich Bestandteile des Europäischen Patents sind.

Entscheidung

Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs kann dem Klagemuster die Schutzfähigkeit mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung nicht abgesprochen werden. Der Bundesgerichtshof führt die Rechtsprechung des EuGH weiter, wonach für die Beurteilung, ob Erscheinungsmerkmale eines Erzeugnisses ausschließlich durch dessen technische Funktion bedingt sind, zu ermitteln ist, ob diese Funktion der einzige diese Merkmale bestimmende Faktor ist. Dabei sind alle objektiven Umstände zu würdigen.

Die Ansprüche, Beschreibungen und Zeichnungen einer Patentoffenlegungsschrift zählen zu diesen für den Einzelfall maßgeblichen objektiven Umständen, die zu würdigen sind. Es bestehe jedoch weder ein Erfahrungssatz noch eine tatsächliche Vermutung dafür, dass bei der Gestaltung von Erscheinungsmerkmalen, die für eine technische Funktion erforderlich sind, visuelle Erwägungen überhaupt keine Rolle gespielt haben.

Insbesondere erlaube das Fehlen von Erwägungen zur visuellen Erscheinung in einer Patentoffenlegungsschrift für sich nicht den Schluss auf die ausschließlich technische Bedingtheit eines Erscheinungsmerkmals. Es sei daher weiter auf der Tatsachenebene zu prüfen, ob außerhalb der Patentoffenlegungsschrift liegende Umstände auf eine visuelle Bedingtheit der Erscheinungsmerkmale hinweisen. Neben der Patentoffenlegungsschrift seien beispielsweise auch Inhalte von Werbeaussagen für das Klagemuster sowie Markterwartungen und alternative Gestaltungsformen für die gleiche technische Lösung berücksichtigungsfähig.

Der Bundesgerichtshof hat das Urteil des Berufungsgerichts aufgehoben und die Sache zur erneuten Prüfung der technischen Bedingtheit zurückverwiesen.

Praxishinweis

Ein parallel bestehendes Patent zu einem Gemeinschaftsgeschmacksmuster ist ein Indiz für die technische Bedingtheit von Erscheinungsmerkmalen. Es müssen jedoch noch weitere objektive Umstände hinzukommen, um eine ausschließlich technische Bedingtheit der entsprechenden Erscheinungsmerkmale zu begründen.

Das Urteil des Bundesgerichtshofs ist hier abrufbar.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren