Veranstalter wider Willen

Autor
Marco Jung, LL.M.
Marco Jung, LL.M. Rechtsanwalt Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Schon die Übernahme der Bewirtung und eine milde Form der Werbung durch Aufnahme in den eigenen Veranstaltungskalender können nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) eine Spielstätte wie ein Theater oder einen Club zum Veranstalter des Abends machen – selbst, wenn auf das eigentliche Programm, sei es Konzert, Comedy oder Poetry-Slam, keinerlei Einfluss genommen wird.

Als Veranstalter hat man Rechtspflichten. Beispielsweise kann man von der GEMA für die Wiedergabe von Musik in Anspruch genommen werden oder im Einzelfall einer Haftung auf Schadensersatz ausgesetzt sein, sollte sich ein Besucher verletzen.

Nachdem die genauen Voraussetzungen der Veranstaltereigenschaft lange unklar waren, hat sich der BGH nun für eine Gesamtbetrachtung der organisatorischen Beiträge zu der Veranstaltung ausgesprochen. Wer beauftragt den Künstler? Wer bewirtet und kassiert die Einnahmen? Wer bewahrt die Garderobe auf? Wer bestimmt das Programm? Wer verkauft die Eintrittskarten? All dies sind Einzelbeiträge, die typischerweise vom Veranstalter wahrgenommen werden. Je mehr dieser Beiträge man übernimmt, desto eher ist man Veranstalter. Werden die Beiträge aufgeteilt, etwa zwischen einem Produktionsunternehmen und einer Spielstätte, können auch beide (Mit-)Veranstalter sein. Die Schwelle hierzu liegt, wie der entschiedene Fall deutlich zeigt, überraschend niedrig.

Den Volltext der Entscheidung finden Sie hier.

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren