EuGH erlaubt das Verleihen von E-Books ohne Lizenz

EuGH erlaubt das Verleihen von E-Books ohne Lizenz

Autor
Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M.
Dr. Ursula Feindor-Schmidt, LL.M. Rechtsanwältin, Partnerin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Der Europäische Gerichtshof hat am 10. November 2016 entschieden, dass auch das Verleihen von E-Books unter den Anwendungsbereich der sog. Vermiet- und Verleih-Richtlinie (Richtlinie 2006/115/EG) fallen kann, zumindest wenn es sich um eine „One-copy-one-user“-Leihe (also die Möglichkeit ein erworbenes E-Book gleichzeitig an einen Bibliotheksnutzer auszuleihen) eines legal erworbenen E-Books handelt.

Was bedeutet das?

Grundsätzlich steht dem Urheber das ausschließliche Recht zu, die Vermietung oder Verleihung seines Werkes zu erlauben oder zu verbieten (Art. 1 der Richtlinie). Für das Verleihen von Werken können die Mitgliedstaaten allerdings zugunsten öffentlicher Bibliotheken eine Ausnahme von diesem ausschließlichen Recht vorsehen, wenn die Urheber eine Vergütung für das Verleihen erhalten (Art. 6 der Richtlinie). Im deutschen Recht ist diese Möglichkeit in § 27 Abs. 2 UrhG umgesetzt.

Bislang beziehen sich die Vorschriften zur Verleihung im deutschen Urheberrechtsgesetz nur auf körperliche Vervielfältigungsstücke (also hier das gedruckte Buch). Grund dafür ist der Erschöpfungsgrundsatz, wonach einmal mit Zustimmung des Urhebers in Verkehr gebrachte Werkstücke zustimmungsfrei weiterverbreitet werden dürfen. Dieser Grundsatz  betrifft nur körperliche Werkstücke (§ 17 Abs. 2 UrhG). Dies führt in der Praxis dazu, dass das Verleihen von unkörperlichen Werkstücken (also E-Books) nur auf Basis einer vorher eingeholten Zustimmung, also eines Lizenzvertrages, zwischen dem Rechteinhaber und der Bibliothek möglich ist. In der Folge wurden und werden von Verlagen weitreichende Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von E-Books in Bibliotheken geschlossen. Diese Vereinbarungen sehen teilweise eine gegenüber dem Ladenpreis höhere Vergütung für den Erwerb eines E-Books durch die Bibliothek vor oder beschränken die Nutzung des E-Books auf eine bestimmte Dauer (z. B. 2 Jahre).

Und jetzt?

Nach der Entscheidung des EuGH ist nun fraglich, ob es bei dieser Lizenzierungspraxis bleibt oder ob der deutsche Gesetzgeber eine Gesetzesänderung vornimmt, die auch das Verleihen von E-Books ohne Lizenz erlaubt.

Da die meisten Bibliotheken derzeit neben dem „One-copy-one-user“-Modell auch andere Modelle nutzen, z. B. sog. Multi-User-Licenses (d. h. die Möglichkeit des gleichzeitigen Zugriffs durch mehrere Nutzer), Short-Term-Loans (d. h. die Miete eines Werkes durch eine Bibliothek), Non-Linear-Lending (d. h. den Erwerb bestimmter Zugriffszahlen/Jahr) etc., ist davon auszugehen, dass die Verträge auch im Falle einer Gesetzesänderung weiterhin Bestand haben würden. Eventuell werden die Bibliotheken eine Gesetzesänderung jedoch zu Nachverhandlungen bezüglich der vereinbarten Konditionen nutzen.

Vor allem aber würde eine Gesetzesänderung Bibliotheken die Nutzung von E-Books eröffnen, bzgl. derer es bislang gar keine Lizenzverträge gab, z. B. weil der betreffende Verlag das Verleihen von E-Books grundsätzlich nicht unterstützt.

Die Rechtsprechung des EuGH bedeutet einen weiteren Rückschlag für die Verlage. Denn die Vergütung für das Verleihen durch öffentliche Einrichtungen erfolgt ausschließlich über Verwertungsgesellschaften. Mangels eines eigenen Rechts hatten EuGH (C-572/13) und BGH (I ZR 198/13) die VG-Ausschüttungen an Verlage aber für unzulässig erklärt.

Daneben waren die Rechte von Bibliotheken in Zusammenhang mit der Nutzung elektronischer Leseplätze im April 2015 gerade zu Lasten der Verlage ausgedehnt worden (EuGH C-117/13 und BGH I ZR 69/11).

 

Das Urteil des EuGH vom 10. November 2016 – C‑174/15 – VOB /Stichting Leenrecht ist im Volltext hier abrufbar.

Lesen Sie auch die Presseerklärung des Börsenvereins und die Presseerklärung des Bibliothekenverbandes.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren