Keine Zusatzgebühren für „print@home-Tickets“

Keine Zusatzgebühren für „print@home-Tickets“

Autor
Marco Jung, LL.M.
Marco Jung, LL.M. Rechtsanwalt Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Die Preise für Tickets von Veranstaltungen und insbesondere deren Zusatzgebühren unterliegen der gerichtlichen Kontrolle. Nun hat der Bundesgerichtshof zwei solcher Extraposten des Ticketvertreibers CTS Eventim untersagt.

Der Streit

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. hatte sich an zwei Preisklauseln der CTS Eventim AG & Co KGaA, Europas größtem Ticketingdienst, gestört und diesen auf Unterlassung der Klauselverwendung verklagt. Dabei handelte es sich zum einen um eine „Servicegebühr“ für das Ausdrucken der Tickets am heimischen Rechner (print@home) in Höhe von 2,50 EUR, zum anderen um ein Zusatzentgelt für den Premiumversand in Höhe von 29,90 EUR.

Die Entscheidung

CTS Eventim wurde bereits von den beiden unteren Instanzen die Verwendung der Klauseln untersagt. Dies bestätigte nun der Bundesgerichtshof in seinem Revisionsurteil vom 23. August 2018 (Az. III ZR 192/17). Der Senat sah die Zusatzgebühren als Preisnebenabreden, wodurch sie der allgemeinen gerichtlichen Kontrolle von allgemeinen Geschäftsbedingungen unterlagen. Solche Klauseln dürfen insbesondere nicht mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, unvereinbar sein (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB). Die Klauseln bewirken jedoch eine wesentliche Abweichung von der Regelung in § 448 Abs. 1 BGB, was ihre Unwirksamkeit zur Folge hat. Gemäß § 448 Abs. 1 BGB trägt der Käufer beim Versendungskauf nur die eigentlichen Versendungskosten (z. B. Porto, Verpackung und ggf. Versicherung), nicht aber die Kosten des internen Geschäftsaufwands des Verkäufers. Der Verkäufer darf damit Kosten, zu denen er selbst nebenvertraglich verpflichtet ist und, die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, grundsätzlich nicht auf den Käufer abwälzen.

Wie geht es weiter?

Die Urteilsgründe sind noch nicht veröffentlicht. Für CTS Eventim stellt sich jedoch bereits jetzt die Frage, ob die zu viel verlangten Entgelte unaufgefordert zurückgezahlt werden müssen oder eine entsprechende Forderung der Kunden abgewartet werden darf. Die Verbraucherzentrale hat derweil angekündigt, alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen zu wollen, um letzteres zu verhindern.

Für Verkäufer von Veranstaltungstickets ist nunmehr Vorsicht geboten bei Zusatzgebühren für die Bereitstellung der Tickets jenseits der eigentlichen Versendungskosten. Allerdings gestand das Gericht zu, dass solche Zusatzgebühren im Einzelfall gerechtfertigt sein könnten. CTS Eventim trug jedoch schlicht keine Tatsachen vor, die darauf hindeuteten und verweigerte die Offenlegung ihrer Kalkulationsgrundlagen.

Die Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs findet sich hier.

;(function (d, s) {
var x = d.createElement(s),
s = d.getElementsByTagName(s)[0];
x.src = „https://www.xing-share.com/plugins/share.js“;
s.parentNode.insertBefore(x, s);
})(document, „script“);

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren