Datenschutz und KI: DSK veröffentlicht Orientierungshilfe

Datenschutz und KI: DSK veröffentlicht Orientierungshilfe

Autor
Dr. Tim Kraft
Dr. Tim Kraft Rechtsanwalt, Partner Profil ansehen

Die „Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder“ („DSK“) ist ein Koordinierungsorgan der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Die DSK hat als solche keine Exekutivgewalt, ihre Positionen sind weder für die angeschlossenen Behörden, noch für Gerichte, noch für Rechtsanwender verbindlich. Dennoch lohnt es sich, auf die Aussagen der DSK zu achten, da sie eine starke Stimme im Datenschutzrecht ist und aus ihren Positionen Rückschlüsse und Prognosen für die Rechtsanwendung gezogen werden können.

Die DSK hat am 06.05.2024 eine Orientierungshilfe mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ veröffentlicht. Damit will die DSK, laut eigenem Bekunden, Unternehmen und Behörden eine Übersicht der relevanten Fragen an die Hand geben, die sich aus Sicht des Datenschutzrechts bei der Auswahl, Einführung und Nutzung von Anwendungen künstlicher Intelligenz („KI-Anwendungen“) stellen – und die Unternehmen und Behörden beantworten sollten, bevor sie KI-Anwendungen in ihre operativen Abläufe einführen. Dabei erhebt die Orientierungshilfe ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll in Zukunft laufend ergänzt und überarbeitet werden.

Der Zielsetzung entsprechend bietet die Orientierungshilfe einen guten Überblick über die datenschutzrechtlichen Fragestellungen von KI-Anwendungen. Sie stellt insofern eine kleine Rundreise durch das Datenschutzrecht dar und hält an allen Sehenswürdigkeiten des Datenschutzrechts an – wie etwa der Frage nach den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung, der Problematik der Umsetzung von Betroffenenrechten, sowie Fragen des Beschäftigtendatenschutzes.

Mit dem gewählten Ansatz kann die Orientierungshilfe naturgemäß Themen nur anreißen und ein Problembewusstsein bei den datenschutzrechtlich Verantwortlichen schaffen. Sie kann und will jedoch keine abschließenden Antworten für die aufgeworfenen Fragen bieten. Diese Antworten werden auch weiterhin im Rahmen einer einzelfallbezogenen Betrachtung der in der Orientierungshilfe angesprochenen Themen gefunden werden müssen.

Als Einstieg und Überblick in die datenschutzrechtlichen Fragestellungen von KI-Anwendungen erscheint die Orientierungshilfe durchaus gelungen, ihre Lektüre kann allen Unternehmen ans Herz gelegt werden. Mit dem dann hoffentlich geschaffenen Problembewusstsein müssen diese Unternehmen dann den aufgeworfenen Fragen nachgehen, um ihre datenschutzrechtliche Verantwortung auch praktisch umzusetzen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl, Implementierung und Nutzung von KI-Anwendungen? Wir helfen Ihnen gerne.

Weitere Blogeinträge

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

KI-X für Kommunikation: Vortrag zur Bearbeitung von Zeitungscontent mit KI

Dr. Martin Schippan hält bei der Konferenz KI-X für Kommunikation in Berlin im Rahmen des Moduls „KI & Content“ eine Expert Session zum Thema „Go or No Go: Urheberrechtlich geschützte Inhalte mit KI bearbeiten”. Dienstag, 7. Oktober 2025     11:40 – 12:10 Uhr | E.03             Quadriga Campus Berlin Im Rahmen seines Vortrags schildert er die aktuelle …

Mehr erfahren
TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

TOP Anwalt 2026: Drei LAUSEN-Anwälte für herausragende Expertise ausgezeichnet

Wir freuen uns sehr, dass drei unserer Anwält:innen als „TOP Anwalt 2026“ für ihre herausragende Expertise empfohlen wurden: Dr. Kerstin Bäcker: Urheber- & Medienrecht Dr. Richard Hahn: Urheber- & Medienrecht Dr. Florian Sperling: Arbeitsrecht Die Auszeichnung TOP Anwalt 2026 basiert auf einer umfassenden Analyse von Mandantenbewertungen und Kollegenempfehlungen. Das F.A.Z.-Institut und QuantiQuest ermitteln auf dieser …

Mehr erfahren
LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

LAUSEN unter Deutschlands besten Kanzleien 2025

Wir freuen uns, auch im diesjährigen Best Lawyers Ranking, das in Kooperation mit dem Handelsblatt veröffentlicht wird, als eine der „Besten Kanzleien Deutschlands 2025“ ausgezeichnet zu sein. Die Empfehlung durch Kolleg:innen und Mandant:innen bestätigt unsere starke Position im Medien- und Urheberrecht und unterstreicht das Vertrauen in unsere Expertise. Auch in den Bereichen Medien und Entertainment …

Mehr erfahren