Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Mittwochsgespräch „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“

Autor
Dr. Kerstin Bäcker
Dr. Kerstin Bäcker Rechtsanwältin, Partnerin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Profil ansehen

Blogeintrag teilen via

Wir laden Sie herzlich zum Digitalen Meeting der Reihe „Was Verlage leisten – Die Zukunft des Verlegens“ ein.

Mittwoch, 6. März 2024
17:00 bis 18:00 Uhr
Digital via Zoom

Unser heutiges Thema lautet: Case Studies KI-basierte Produkte für Verlage – Welche Möglichkeiten bietet KI zur Schaffung neuer Produkte aus Verlagsinhalten?

Heute möchten wir Sie in unserem Mittwochsgespräch inspirieren: Anhand konkreter Use Cases, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um für Verlage komplementäre Produkte zu schaffen oder bestehende Geschäftsmodelle zu erweitern: Zum einen im Bereich Bildung, um individualisierte Nachhilfe zu optimieren. Zum anderen im Bereich der Fachverlage, am Beispiel der Altenpflege, um auf Basis der Verlagsinhalte grenz- und sprachübergreifende Anwendungen zu entwickeln. Darüber hinaus geben wir einen Ausblick, wie Knowledgetransfer von ausscheidenden Mitarbeitern im Zeitalter von KI funktionieren kann, ohne das deren Wissen verloren geht.

Finn Andresen (Digital Transformation Consultant, knk Customer Engagement GmbH) erläutert die von ihm betreuten Use Cases und tauscht sich mit Prof Dr. David Scheffer (FH Nordakademie/ Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie) und Christof Schwarz (Leitung Prozess- und Prozessmanagement, Vincentz Verlag) über deren Chancen und Erfahrungen in der Bildung bzw. Fachverlag aus.

Zur kostenlosen Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.


Weitere Termine:
10.04.2024      KI im Verlagsalltag: Chancen und Grenzen (Achtung: Ferienbedingt erst am 2. Mittwoch im Monat!) 
08.05.2024      eLending (tbc)

Die weiteren Mittwochs-Themen werden frühzeitig bekanntgegeben.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Blogeinträge

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Reeperbahnfestival – Panel „The State of the AI Dilemma – Protection vs. Music Licensing“

Marco Erler, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, diskutiert auf diesem Panel im Rahmen des Reeperbahn Festivals eines der drängendsten Themen der Musikindustrie: Wie gehen wir mit der Nutzung von Musik im Rahmen von KI um? Freitag, 19. September 2025 13:30 – 14:30 Uhr East Hotel / Amber / HH Im Panel „The State …

Mehr erfahren
Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Reeperbahn Festival: Das Legal Update 2025 – Was die Musikwirtschaft jetzt wissen muss

Beim Legal Update 2025 gibt Dr. Kerstin Bäcker, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei LAUSEN, einen Überblick über die neuesten, relevanten rechtlichen Entwicklungen mit Schwerpunkt auf KI und deren Auswirkungen. Donnerstag, 18. September 2025, 10:30 – 11:30 Uhr East Hotel / Ginger / HH Im Fokus stehen: ▶️ Update zum Stand der wichtigsten Gerichtsverfahren gegen …

Mehr erfahren
Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Neuer Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende

Bereits bei der Einigung über den TV FFS wurde bekannt gegeben, dass es zusätzlich einen neuen Tarifvertrag für eine betriebliche Altersversorgung für Film- und Fernsehschaffende geben soll (siehe unseren Blogbeitrag hierzu). Dieser tritt nun zum 1. Juli 2025 in Kraft. Darauf haben sich die Produktionsallianz, ver.di und BFFS geeinigt. Die neuen Regelungen sollen eine branchenweit …

Mehr erfahren