Dr. Florian Sperling

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vernetzen via

Dr. Florian Sperling

Kompetenzen

  • Arbeits & Sozialversicherungsrecht
  • Künstlersozialabgabe

Vita

Dr. Florian Sperling berät Mandanten in allen Bereichen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts. Im Rahmen von Sozialversicherungsaudits evaluiert er Risiken von Scheinselbständigkeit und zeigt mögliche Lösungsansätze auf. Er begleitet Unternehmen bei Betriebsprüfungen und Statusfeststellungsverfahren durch die Deutsche Rentenversicherung. Außerdem ist Herr Dr. Sperling ein bundesweit gefragter Spezialist für Künstlersozialabgabe; nicht nur das Bundesarbeitsministerium schätzt seine Expertise. Er betreibt die Informationsplattform www.kuenstlersozialabgabe-hilfe.de und hat ein Tool für Mandanten konzipiert, das mittels LegalTech Rechnungen auf eine mögliche Abgabepflicht überprüft.

Studium in Bayreuth (mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung), Bordeaux und Erlangen. Tätigkeit an der Deutschen Botschaft in Paris. Anwaltszulassung seit 2008. Seit 2012 bei LAUSEN und seit 2022 Seniorpartner. Dozent und Fachreferent z.B. für die Akademie der Deutschen Medien, die Produktionsallianz Campus und das Erich-Pommer-Institut.

Kontakt

E-Mail-Adresse sperling@lausen.com
Soziale Netzwerke

Blog-Beiträge

Nachweisgesetz ab 1. August 2022 – Der digitale Arbeitsvertrag ist tot!

Nachweisgesetz ab 1. August 2022 – Der digitale Arbeitsvertrag ist tot!

Zum 1. August 2022 treten weitreichende Änderungen des Nachweisgesetzes in Kraft. Arbeitgeber müssen die wesentlichen Arbeitsbedingungen künftig sehr viel detaillierter schriftlich niederlegen; die digitale Form ist ausgeschlossen. Eine Prüfung und Anpassung der Arbeitsvertragsmuster sowie Überlegungen zum Umgang mit bestehenden Arbeitsverträgen sind dringend erforderlich. Verstöße können ein Bußgeld von bis zu 2.000 Euro nach sich ziehen. …

Mehr erfahren
Schutz des Arbeitgebers vor Fake-Attesten?

Schutz des Arbeitgebers vor Fake-Attesten?

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 8. September 2021, Az. 5 AZR 149/21, entschieden, dass der Beweiswert einer am Tag der Kündigung vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung dann erschüttert sein kann, wenn die Dauer der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. Der Schutz des Arbeitgebers vor Fake-Attesten wird durch dieses Urteil des Bundesarbeitsgerichts zwar verbessert, löst …

Mehr erfahren
Kein Lohnanspruch im Lockdown

Kein Lohnanspruch im Lockdown

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 13. Oktober 2021 (Az.: 5 AZR 211/21) entschieden, dass Beschäftigte bei behördlich angeordneten Betriebsschließungen zur Verhinderung der Ausbreitung einer Pandemie keinen Lohnanspruch im Lockdown haben. Eine solche behördlich angeordnete Pflicht zur Schließung des Betriebs stellt keinen Fall eines vom Arbeitgeber zu tragenden Betriebsrisikos dar. Sachverhalt Der beklagte Arbeitgeber betreibt …

Mehr erfahren