Datenschutz

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzerklärung)

Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzerklärung) der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte

1         Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die im Folgenden beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Lausen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, E-Mail: kanzlei@lausen.com, Tel.: +49 89 24 20 96-0, Fax: +49 89 24 20 96-10 (im Folgenden: „wir“).

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger, Lausen Rechtsanwälte mbB, Residenzstraße 25, 80333 München, E-Mail: hoefinger@lausen.com, Tel.: +49 89 24 20 96-0; Fax: +49 89 24 20 96-10

2           Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 13, 14 DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • im Vorfeld eines Vertragsschlusses (z. B. einer Mandatierung);
  • wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, im Rahmen des Vertragsverhältnisses (z. B. eines Mandatsverhältnisses) und im Anschluss daran;
  • oder wenn Sie Mitarbeiter:in eine:r unserer Vertragspartner:innen (einschließlich Mandant:innen) sind, im Zusammenhang mit dem Vertrags(Mandats-)verhältnis.

Bezüglich unserer Website lausen.com und zu unserer Präsenz auf „LinkedIn“ beachten Sie bitte die Abschnitte 7 und 8.

3           Gegenstand der Verarbeitung

3.1         Bereitstellung von Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten (z. B. Ihren Namen und Kontaktdaten wie Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Angelegenheit.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen), falls Ihre Anfrage darauf gerichtet ist, eventuell einen Vertrag mit uns abzuschließen (einschließlich eines Mandatsverhältnisses), ansonsten die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO), nämlich der Beantwortung von Fragen zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.

3.2         Vertragspartner:innen und Mandant:innen

Wir erheben die folgenden Daten: Anrede, Name, ggf. Firma, Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Informationen, die für die Entscheidung über einen Vertragsschluss relevant sind (übermittelte Unterlagen; Informationen, die wir von Dritten erhalten oder öffentlichen Quellen entnehmen) und sonstige Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen; im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auch weitere erforderliche Daten wie Kennungen bei Finanzbehörden und Daten, die im Laufe des Vertragsverhältnisses anfallen. Wenn Sie Mitarbeiter:in eine:r unserer Vertragspartner:innen (einschließlich Mandant:innen) sind, verarbeiten wir solche Daten auch, wenn wir diese von der betreffenden Stelle erhalten haben; siehe auch Abschnitt 3.3.

Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, die Vertragserfüllung.

Wir verarbeiten diese Daten,

  • um Sie als Vertragspartner:in (Mandant:in) identifizieren zu können;
  • zur Vertragserfüllung einschließlich der Rechnungstellung.

Bei Mandatsverhältnissen gehört zur Vertragserfüllung insbesondere,

  • Sie zu beraten und anwaltlich zu vertreten;
  • Ansprüche geltend zu machen oder auszuüben oder Ansprüche abzuwehren;
  • die Korrespondenz mit Ihnen und mit Dritten (z. B. Gegenseite, Behörden, Gerichte) in Ihrem Auftrag.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages). Die Verarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir mit Ihnen keine Vertragsverhandlungen führen oder einen Vertrag schließen.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen) oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen), siehe dafür die Abschnitte 3.8, 4.3 und 5.

3.3         Mitarbeiter:in eine:r unserer Vertragspartner:innen (einschließlich Mandant:innen)

Wenn Sie Mitarbeiter:in eine:r unserer Vertragspartner:innen (einschließlich Mandant:innen) sind, verarbeiten wir Ihre Daten bei der Korrespondenz mit der betreffenden Stelle. Die im Abschnitt 3.2 genannten Zwecke beziehen sich dann auf das Unternehmen, dessen Mitarbeiter:in Sie sind.

Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrung berechtigter Interessen (nämlich unser Interesse und das Interesse unsere:r Vertragspartner:in an der Vertragserfüllung; bei eine:r Mandant:in insbesondere die Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Ansprüchen). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

3.4         Arbeitnehmende, Auszubildende, Praktikant:innen, freie Mitarbeitende; Bewerbungen

Bei einer Bewerbung erheben die die folgenden Daten: Anrede, Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse; Informationen, die im Rahmen der Bewerbung erforderlich sind (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Nachfragen, gegebenenfalls Ihre Bankverbindung zur Erstattung von Reisekosten); im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses auch weitere erforderliche Daten wie Kennungen bei Finanzbehörden und Sozialversicherungsträgern und Daten, die im Laufe des Beschäftigungsverhältnisses anfallen.

Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder, wenn wir Sie einstellen bzw. zur Ausbildung beschäftigen, die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses bzw. Vertragserfüllung. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Verarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist). Wenn kein Beschäftigungsverhältnis vorliegt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrages).

Die Verarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten bzw. sie nicht beschäftigen/beauftragen.

3.5         Empfänger von personenbezogenen Daten

3.5.1        Im Rahmen von Bewerbungen

Wir behandeln Ihre Bewerbung vertraulich.

Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, insbesondere durch Rückfragen bei Arbeitgebern, Ausbildungsbetrieben und Referenzen, die Sie angegeben haben. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. gegenüber den Steuerbehörden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

3.5.2        Im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses

Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Soweit dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, insbesondere die Weitergabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten an Geschäftspartner und die Übermittlung von Daten an die Sozialversicherungsträger. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG.
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. gegenüber den Steuerbehörden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

3.6         Teilnahme an Veranstaltungen

3.6.1        Gegenstand und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, erheben wir die folgenden Daten: Anrede, Name, ggf. Firma, Position, Kontaktdaten wie Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, gebuchte Veranstaltung; im Rahmen eines Vertragsverhältnisses auch weitere erforderliche Daten wie Kennungen bei Finanzbehörden und Daten, die im Laufe des Vertragsverhältnisses anfallen.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und der der dafür erforderlichen Kommunikation mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Die Verarbeitung ist für die genannten Zwecke erforderlich. Ohne die Verarbeitung dieser Daten können wir mit Ihnen keine Vertragsverhandlungen führen oder einen Vertrag schließen.

Wir verarbeiten die genannten Daten, solange dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, nämlich für Direktwerbung, insbesondere um Sie auf ähnliche künftige Veranstaltungen hinzuweisen (siehe 3.6), oder wenn Sie uns dafür Ihre Einwilligung erteilen.

3.6.2        Nutzung von „guestoo“

Wenn wir die genannten Daten nicht über ein Kontaktformular auf unserer Website oder im direkten Kontakt per E-Mail erheben, nutzen wir für das Teilnehmermanagement (Versand der Einladungen und Buchung der Veranstaltung) den Dienst „guestoo“ des Dienstleisters Code Piraten GmbH (https://www.guestoo.de/). Code Piraten GmbH verarbeitet diese personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit dem Dienstleister einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen.

Bei der Anmeldung über „guestoo“ werden Cookies gesetzt, wie im Einzelnen unter https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung/ dargestellt ist. Die Cookies, die für die Funktionalität technisch erforderlich sind, werden nach sieben Tagen gelöscht. Die Cookies, die erfassen, ob der Cookie-Hinweis für „guestoo“ einem:r Nutzenden bereits angezeigt wurde, wird nach zwölf Monaten gelöscht. Der Einsatz von Cookies beruht insoweit auf unserem berechtigten Interesse, für das Teilnehmermanagement einen benutzerfreundlichen Dienst bereitzustellen und sichere Technologien zu verwenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

3.7         Foto-/Videoaufnahmen und Aufzeichnungen bei Veranstaltungen

Wenn wir bei einer Präsenzveranstaltung fotografieren oder Videoaufnahmen machen oder bei einer Online-Veranstaltung eine Aufzeichnung von Bild und Ton vornehmen, verarbeiten wir solche Aufnahmen entweder zur Wahrung berechtigter Interessen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO), nämlich zur internen Dokumentation und Archivierung der Veranstaltung, oder auf Grundlage der Einwilligung der abgebildeten Personen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

Wir informieren Sie stets im Zusammenhang mit einer konkreten Veranstaltung darüber, für welche Zwecke dabei Aufnahmen gemacht und genutzt werden, z.B. um die Aufzeichnung eines Webinars anderen Interessent:innen zur Verfügung zu stellen, und holen erforderlichenfalls Ihre Einwilligung dafür ein, die jederzeit frei widerruflich ist. Soweit wir uns bei der Verarbeitung von Aufnahmen auf die Wahrung berechtigter Interessen stützen, haben Sie ein Widerspruchsrecht (siehe Abschnitt 8).

3.8         Direktwerbung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung, soweit dies ohne Einwilligung der Adressat:innen gesetzlich zulässig ist (z. B. Werbung per Post; falls wir die E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einem entgeltlichen Vertrag erhalten haben, per E-Mail für ähnliche Leistungen gemäß § 7 Abs. 3 UWG). Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrung berechtigter Interessen (unser Interesse an der Bewerbung unserer Leistungen). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen (siehe Abschnitt 7).

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten für Zwecke der Direktwerbung nur mit Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung (§ 7 Abs. 2 UWG), z. B. wenn Sie sich für einen E-Mail-Newsletter anmelden. Sie können eine solche Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe Abschnitt 7), z. B. durch die Abmeldung von einem Newsletter mithilfe des Abmelden-Links, den Sie am Ende jeder E-Mail finden.

4           Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nur dann offen, wenn Sie dafür Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) oder eine andere Rechtsgrundlage besteht.

Zu den Empfängern von personenbezogenen Daten bei Bewerbungen und im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses oder freier Mitarbeit beachten Sie bitte Abschnitt 3.5.

4.1         Bei Vertragsverhandlungen

Wir behandeln die Tatsache, dass wir mit Ihnen in Vertragsverhandlungen stehen, vertraulich.

Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Soweit dies für die Entscheidung über den Vertragsschluss erforderlich ist, bei Dienstleistern insbesondere durch Rückfragen bei ehemaligen Auftraggeber:innen sowie den Referenzen, die Sie angegeben haben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, z. B. gegenüber den Steuerbehörden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere die Geltendmachung, Ausübung und Abwehr von Ansprüchen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

4.2         Nach Vertragsschluss bei der Erfüllung eines Vertrags

Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nur weiter, soweit dies für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, insbesondere die Weitergabe Ihres Namens und Ihrer Kontaktdaten an Geschäftspartner, im Rahmen eines Mandatsverhältnisses auch an die Gegenseite und andere Verfahrensbeteiligte sowie deren Vertreter:innen, Behörden und Gerichte zum Zweck der Korrespondenz und der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung Ihrer Ansprüche. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.

4.3         Übermittlung an Dritte für sonstige Zwecke

Über die in den Abschnitten 4.1 und 4.2 genannten Fälle hinaus geben wir Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z. B. gegenüber den Steuerbehörden. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO.
  • Soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist. Unsere berechtigten Interessen umfassen insbesondere die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt.

4.4         Auftragsverarbeiter

Wir setzen den folgenden Dienstleister ein, der personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet: MedienDeZign GmbH, Siedlerstraße 9, 82166 Gräfelfing (IT-Support). Wir haben mit MedienDeZign GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO und eine Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß § 43e BRAO geschlossen.

5           Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer

Unter Umständen übermitteln wir personenbezogene Daten in Drittländer, d. h. Länder außerhalb des räumlichen Geltungsbereichs der DSGVO (= EU, Island, Liechtenstein, Norwegen), soweit dies nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig ist.

Bei der Übermittlung in Länder, für die von der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde, z. B. in die Schweiz oder das Vereinigte Königreich, erfolgt die Übermittlung gemäß Art. 45 DSGVO auf der Grundlage des betreffenden Angemessenheitsbeschlusses (siehe dazu https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de).

Bei der Übermittlung in andere Drittländer erfolgt die Übermittlung gemäß Art. 46 auf Grundlage einer geeigneten Garantie. Wir vereinbaren mit dem Empfänger der personenbezogenen Daten die von der Europäischen Kommission beschlossenen Standardvertragsklauseln; diese finden Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en.

In Einzelfällen können wir uns auf eine der in Art. 49 DSGVO vorgesehenen Ausnahmen stützen, um Ihre Daten in ein Drittland zu übermitteln, obwohl kein Angemessenheitsbeschluss und keine geeignete Garantie besteht, z. B. wenn Sie für die Übermittlung in ein Drittland Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

6           Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies zur Bearbeitung einer Anfrage (Vertragsverhandlungen) oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Davon ausgenommen sind Daten, die wir – auch nach Ende des Vertrags(Mandats-)verhältnisses – aufgrund gesetzlicher Verpflichtung noch nicht löschen dürfen, insbesondere aufgrund der Aufbewahrungspflicht für Handakten (sechs Jahre nach dem Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) oder der Aufbewahrungspflichten nach Steuerrecht und Handelsrecht (sechs Jahre, für bestimmte Unterlagen wie Buchungsbelege acht Jahre), und Daten, die zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich sind, zum Beispiel zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen (bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger Ansprüche, d. h. in der Regel drei Jahre nach dem Schluss des Jahres, in dem ein Anspruch entstanden ist; bei Ansprüchen nach § 15 AGG zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren).

7           Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Website lausen.com

Auf der Website werden keine Cookies eingesetzt.

Wir erheben beim Aufruf unserer Website die folgenden Daten, die in Logfiles erfasst werden:

  • IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus der Aufruf erfolgt;
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
  • Betriebssystem, Browser und weitere Informationen, die Ihr Browser im HTTP-Header an den Webserver übergibt;
  • die vom Webserver angeforderten Informationen (d.h. Inhalte der Website).

Die IP-Adresse wird innerhalb von sieben Tagen gelöscht.

Wir nutzen die erfassten Daten für statistische Auswertungen, um die Nutzung der Website zu analysieren. Solche Auswertungen ermöglichen keinen Rückschluss auf identifizierbare Personen.

Gegebenenfalls nutzen wir die erfassten Daten auch, um eine missbräuchliche Nutzung zurückzuverfolgen.

Rechtsgrundlage ist die Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen sind zum einen die Verbesserung der Website und zum andern die Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten Computersysteme sowie rechtliche Maßnahmen bei einer Verletzung.

8           Datenschutzhinweise zu unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIn“

8.1         Gemeinsame Verantwortung

Anbieter des sozialen Netzwerks „LinkedIn“ ist LinkedIn Ireland Unlimited Co., Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn).

Wenn Sie „LinkedIn“ benutzen, verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich als eigenständiger datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Wir haben keinen Einblick in die Datenverarbeitung von LinkedIn und auch keinen Einfluss darauf. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Wenn Sie auf „LinkedIn“ die Präsenz unseres Unternehmens besuchen, sind wir für die im Rahmen dieses Besuchs erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit LinkedIn „gemeinsam Verantwortlicher“ im Sinn von Art. 26 DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO getroffen, die Sie hier einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

8.2         Geltung der obigen Angaben

Im Hinblick auf die von uns zu übernehmende datenschutzrechtliche Verantwortung gelten die oben zu findenden Angaben sinngemäß auch für unsere Präsenz auf „LinkedIn“.

8.3         Gegenstand, Zweck, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

8.3.1        Verarbeitungen durch uns

Wir nutzen „LinkedIn“ zur Öffentlichkeitsarbeit, zur Vermarktung unserer Leistungen sowie um mit unseren Geschäftspartnern und Mandanten in Kontakt zu bleiben. Hierzu verarbeiten wir die von den Nutzenden selbst auf der Plattform bereitgestellten personenbezogenen Daten (z.B. Nutzername, Inhalte des Accounts, Kommentare).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO). Es ist unser berechtigtes Interesse, unser Unternehmen und unsere Leistungen interessierten Personen in sozialen Netzwerken zu präsentieren. Wir geben keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Die Daten werden im Rahmen der uns von LinkedIn zur Verfügung gestellten Möglichkeiten gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Sie können stets Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, einlegen (siehe Abschnitt 9).

8.3.2        Verarbeitungen durch LinkedIn

Welche Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch der Plattform „LinkedIn“ und beim Besuch unserer Präsenz auf der Plattform „LinkedIn“ durch LinkedIn verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt, ob diese Daten auch in Drittländern verarbeitet werden und wie lange diese Daten von LinkedIn gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

Bitte beachten Sie, dass LinkedIn beim Besuch unserer Präsenz auf „LinkedIn“ das Verhalten der Nutzenden analysiert und Auswertungen erstellt (sog. Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn eine Auswahl Ihrer personenbezogenen Daten. Die Insights, die uns LinkedIn zur Verfügung stellt, sind aggregiert und anonymisiert. Sie ermöglichen uns keine Rückschlüsse auf einzelne Personen, die unsere Präsenz auf „LinkedIn“ besucht haben.

In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch unserer „LinkedIn“-Präsenz für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf unserer „LinkedIn“-Präsenz einzelnen Personen zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch unserer LinkedIn-Präsenz an Dritte weitergegeben werden, ist uns nicht bekannt. In der mit LinkedIn geschlossenen Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung gemäß erkennt LinkedIn als Betreiber der Plattform die gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit mit Blick auf Insights-Daten an und übernimmt die wesentlichen datenschutzrechtlichen Pflichten zur Information von Betroffenen, zur Datensicherheit und zur Meldung von Datenschutzverstößen. LinkedIn ist gemäß der Vereinbarung primärer Ansprechpartner bei der Wahrnehmung von Betroffenenrechten. LinkedIn hat den unmittelbaren Zugriff auf die erforderlichen Informationen und kann beispielsweise Auskunft erteilen.

9           Ihre Rechte

Sie haben, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, die folgenden Rechte:

  • Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob wir auf Sie bezogene Daten verarbeiten, und gegebenenfalls über die Verarbeitungszwecke etc. (Art. 15 Abs. 1 DSGVO), sowie eine Kopie der zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 2 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, die Berichtigung von unzutreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, die Löschung (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) nicht mehr benötigter Daten zu verlangen, wenn keine der gesetzlichen Ausnahmen besteht, z. B. weil wir einer Aufbewahrungspflicht unterliegen.
  • Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d. h. das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln; ggf. auch das Recht zu verlangen, dass wir die Daten direkt einem anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, widersprechen; der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für uns örtlich zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach, Deutschland (https://www.lda.bayern.de/.

Stand: 17. Juli 2024