Dr. Richard Hahn

Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Vernetzen via

Dr. Richard Hahn

Kompetenzen

  • Film & Fernsehen
  • Verlag
  • Persönlichkeitsrecht
  • Künstliche Intelligenz
  • Digital Platforms & Media Regulation
  • Bühne & Live-Entertainment

Vita

Dr. Richard Hahn berät und vertritt nationale und internationale Mandanten aus der Film-, Fernseh-, digitalen Medien- und Verlagsbranche und verfügt über eine breite Expertise in der rechtlichen Begleitung von Medienproduktionen (Fiction und Non-Fiction/Dokumentationen) von der Entwicklung bis zur weltweiten Verwertung. Er ist außerdem auf das Persönlichkeitsrecht und damit verbundene datenschutzrechtliche Fragen spezialisiert. Der sich entwickelnde Bereich der Künstlichen Intelligenz und ihre rechtlichen Aspekte sind zu einem integralen Bestandteil seiner täglichen Praxis geworden.

Studium in München, Promotion im Urhebervertragsrecht in Freiburg/Zürich. Mitarbeit in verschiedenen Kanzleien in München und San Francisco. Tätigkeit als Online-Redakteur für einen internationalen Fachverlag, seit 2001 bei LAUSEN, seit 2009 Partner. Dozent und Fachreferent z.B. für die Akademie der Deutschen Medien, das Institut für Urheber- und Medienrecht, die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) und die Hochschule Ansbach.

Kontakt

E-Mail-Adresse hahn@lausen.com
Soziale Netzwerke

Blog-Beiträge

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil IV: Form der Auskunft

Die neuen Auskunftspflichten nach §32d und § 32e UrhG – Teil IV: Form der Auskunft

Das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 7. Juni 2021 hat den Auskunftsanspruch des § 32d Urheberrechtsgesetz (UrhG) neu ausgestaltet: Mindestens einmal pro Jahr ist nunmehr seitens des Vertragspartners im Falle der entgeltlichen Einräumung eines Nutzungsrechts gegenüber Urhebern und ausübenden Künstlern Auskunft zu erteilen über den Umfang der Werknutzung …

Mehr erfahren
Keine Urheberrechtsverletzung durch Abmalen eines Soldaten von einem Foto

Keine Urheberrechtsverletzung durch Abmalen eines Soldaten von einem Foto

Prägnante Motive eines Fotos dienen gerne als Vorlage für eine Zeichnung oder Grafik. Nicht jeder Fotograf fühlt sich deshalb geschmeichelt. Es kann auch zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung führen, wie ein Verkäufer von bedruckten Kleidungsstücken feststellen musste. Für das Abmalen eines Motivs von einem Foto musste er sich vor dem Landgericht Hamburg wegen einer möglichen Urheberrechtsverletzung …

Mehr erfahren
Ein neues Copyright für Europa

Ein neues Copyright für Europa

Trotz aller Proteste der letzten Wochen hat sich das Europäische Parlament heute für die Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt entschieden. Damit ist der Weg frei für eine Verabschiedung der Richtlinie, die dann ab Inkrafttreten innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden muss. Kaum ein Gesetzesvorhaben im Bereich des …

Mehr erfahren