Vita
Zukunftsthemen und innovative Produkte sind die Spielwiese von Dr. Kerstin Bäcker. Seit über zwei Jahrzehnten beschäftigt sie sich mit der Adaptation des rechtlichen Rahmens an neue technische Entwicklungen, den daraus resultierenden strategischen Anpassungen und sich ergebenden Geschäftsmodellen: Angefangen von der Verantwortlichkeit von Plattformen und Social Media für Nutzerinhalte (YouTube, Cyberlocker, etc.), über NFTs, bis zur Künstlichen Intelligenz.
Ein besonderer Fokus liegt derzeit auf der europäischen und internationalen Regulierung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere dem AI Act, sowie auf der Entwicklung umfassender Compliance-Strategien, die einen verantwortungsvollen, globalen Einsatz von KI sicherstellen. Sie verbindet dabei juristische Expertise mit einem ganzheitlichen, und stark wirtschaftlich ausgerichteten Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und technologische Innovationen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der rechtlichen Begleitung von Unternehmen aus der Wirtschaft und dem Medienbereich, wie Bildungsunternehmen, Verlagen, Audio- und Musikunternehmen sowie international agierenden Kulturinstitutionen und unterstützt ihre Mandanten dabei, die wirtschaftlichen Chancen neuer Entwicklungen weltweit rechtssicher zu nutzen. Darüber hinaus ist Dr. Kerstin Bäcker anerkannte Spezialistin für die kollektive Rechtewahrnehmung und berät umfassend zu Fragen internationaler Verwertungsgesellschaften.
Studium in München und Paris (Assas II), Promotion im Urheberrecht. Internationale Stationen in Paris, Kapstadt, Melbourne, Barcelona. Seit 2002 bei LAUSEN, seit 2004 Partnerin und Leiterin des Kölner Büros. Gefragte Dozentin und Fachreferentin (u. a. TÜV Rheinland Akademie, Akademie der Deutschen Medien, Steinbeis Institut). Speakerin und Moderatorin bei internationalen Veranstaltungen wie Hamburg Business Summer School, Initiative Verlegerrecht, Forum Bildung, Data Festival, Medientage München oder c/o Pop – mit Schwerpunkt KI und KI-Regulierung. Autorin in Fachpublikationen sowie (Mit-)Herausgeberin des Handbuch Kulturmanagement.